Infrastruktur

Hupac: Zuversicht trotz Nachfragerückgang

Bei der Jahrestagung des Schweizer Operateurs stand die aktuell schwierige Lage im Mittelpunkt. Vor allem Deutschland liefert immer wieder Anlass zur Kritik. Bahn- und Politprominenz aus Deutschland schilderten in Lugano, wie die Qualität im Schienengüterverkehr besser werden soll.

Binnenhäfen setzen sich für bessere Infrastrukturfinanzierung ein

Die deutschen Binnenhäfen müssen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden. Der Dachverband stellt daher konkrete Forderungen an die Nationale Hafenstrategie.

ITF fordert Paradigmenwechsel

Der Verkehr kann seinen Beitrag zum Erreichen der UN-Klimaschutzziele leisten, meinen die Autoren des „Transport Outlook 2023“, den das International Transport Forum heute zum Treffen der Verkehrsminister in Leipzig vorlegt. Nötig seien dazu allerdings ehrgeizigere Vorgaben der Politik für eine andere Infrastruktur.

Italien darf ERTMS-Ausrüstung mit 300 Millionen Euro fördern

Die Regierung in Rom hat der EU-Kommission ihren Plan vorgelegt, Kauf und Einbau des europäischen Zugmanagementsystems in Lokomotiven zu subventionieren. Das soll helfen, die Ziele zur Einführung von ERTMS in Italien zu erreichen.

Pro und Kontra zur richtigen Infrastrukturplanung

Das International Transport Forum (ITF) fordert, Verkehrsinvestitionen an politischen Zielen auszurichten. Eine andere Position vertritt Bundesverkehrsminister Volker Wissing, der sich stärker an Prognosen orientiert. Ist der ITF-Ansatz richtig? Auch in der DVZ-Redaktion gehen die Meinungen auseinander.

Wirtschaft fordert „Brückengipfel“: Kein zweites Rahmede

Die Industrie- und Handelskammern schlagen Alarm: Demnach sind viele Brücken im Rheinland in so schlechtem Zustand, dass dort „ein zweites Rahmede“ droht. Das aber hätte demnach fatale Konsequenzen.

Moldau kann EU-Fördermittel für Verkehrsprojekte beantragen

Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die EU beschlossen, ihr transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V) so bald wie möglich dorthin und nach Moldau auszuweiten. Moldau bekommt nun die Möglichkeit, sich um EU-Zuschüsse für Investitionen in seine Verkehrsinfrastruktur zu bewerben.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Infrastruktur

Wettbewerbsfähigkeit hängt am Nord-Ostsee-Kanal

Der Ausbau der Seehafenhinterlandanbindungen und des Nord-Ostsee-Kanals sowie die Weiterentwicklung des Themas Offshore standen im Zentrum des Maritimen Frühstücks in Berlin. Vertreter der Landesregierung und der Kammern forderten eine rasche Umsetzung der Infrastrukturprojekte.

Transportaufkommen steigt um fast 17 Prozent

Um fast 17 Prozent ist die durch den Nord-Ostsee-Kanal (NOK) transportierte Gesamtgütermenge im Jahr 2011 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Damit sei fast die 100-Mio.-t-Marke erreicht worden, teilte die Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord am Freitag mit.

Erleichterung im Norden über neue NOK-Schleuse

Aufatmen im Norden Deutschlands: Der Nord-Ostsee-Kanal bekommt eine neue Schleusenkammer. Das Nadelöhr für die Schifffahrt wird damit wieder leistungsfähig. Allerdings sind die dafür bereitgestellten Haushaltsmittel bis 2015 gestreckt.

IfW-Studie bescheinigt Nord-Ostsee-Kanal noch Einnahmepotenzial

Der Nord-Ostsee-Kanal könnte nach einer aktuellen Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) durchaus profitabler sein.