Infrastruktur

EU unterstützt Ausbau sizilianischer Bahnstrecke mit Milliardenbürgschaft

Auf der Strecke zwischen den beiden größten Küstenstädten Palermo und Catania sollen Güter- und Personenzüge nach der Modernisierung deutlich schneller vorankommen. Die Bahnlinie ist auch europaweit von Interesse.

Wissings Verkehrsprognose: Grüne wollen deutlich mehr Geld für die Schiene

Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat eine Prognose zur Entwicklung des Aufkommens bis 2051 vorgestellt. Demnach zeichnen sich vor allem beim Güterverkehr deutliche Zuwächse ab. „Jetzt ist endlich die Schiene am Zug“, fordert der Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar. Der BGL appelliert indes an die Bundesregierung. 

Studie des BMDV: Lkw hängt die Bahn beim Verkehrswachstum ab

Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat die Ergebnisse einer neuen Prognose präsentiert: Der Güterverkehr wächst demnach bis 2051 um 46 Prozent, aber die Güterbahnen können dem Tempo des Lkw nicht folgen und verlieren Marktanteile. Von den Bahnverbänden gab es heftige Kritik.

NRW-Brücken: Bauwerksprüfung zeigt alarmierenden Sanierungsbedarf

Dass es reichlich Sanierungsbedarf an den Brücken in NRW gibt, ist bekannt. Nach der plötzlichen Vollsperrung der Verkehrsader Rahmedetalbrücke an der A45 ist die Brisanz greifbar geworden. Neue Kontrollen lassen aufhorchen.

Bundestag billigt raschere Gerichtsverfahren bei Infrastruktur

Bevor neue Fernstraßen und Windräder gebaut werden können, hängen die Projekte oft jahrelang vor deutschen Verwaltungsgerichten fest. Das soll ein neues Gesetz ändern. Bei manchen bleiben aber Zweifel.

Union: Entwurf zu Infrastruktur-Verfahren ist „Etikettenschwindel“

Gerichte sollen schneller über Projekte zum Ausbau der erneuerbaren Energien und andere große Infrastrukturvorhaben entscheiden. Das sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung vor, über den der Bundestag am heutigen Freitag abstimmt.

BUND fordert Moratorium für alle Straßenbauprojekte in Bayern

Am Straßenbau scheiden sich die Geister. Eine neue Studie liefert nun den Kritikern neue Argumente und Fakten, die im Ausbau ein echtes Problem für Klima und Natur sehen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Infrastruktur

Offenbar Beschluss zum Nord-Ostsee-Kanal

Im Streit um den Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals ist Medieninformationen zufolge ein Durchbruch gelungen: Die Fraktionsspitzen von Union und FDP im Bundestag haben sich offenbar in Berlin darauf geeinigt, im Haushalt 2012 so viel Geld für die Kanal-Erweiterung bereitzustellen, dass mit dem dringend nötigen Bau einer neuen Schleusenanlage in Brunsbüttel begonnen werden kann.

Nord-Ostsee-Kanal wird teurer

Die Bundesregierung prüft eine Erhöhung der Befahrensabgaben für den Nord-Ostsee-Kanal. (NOK). Das teilte Verkehrsstaatssekretär Jan Mücke auf eine SPD-Anfrage hin mit.

Schleuse in Brunsbüttel läuft nur in Teilbetrieb

Am westlichen Ende des Nord-Ostsee-Kanals (NOK) muss die Schifffahrt zurzeit mit Engpässen bei der Abfertigung in der Schleusenanlage Brunsbüttel rechnen.

Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals vorerst gestoppt

Der Bau der fünften Schleusenkammer in Brunsbüttel im Zuge des Nord-Ostsee-Kanals verzögert sich auf unbestimmte Zeit. Dessen ungeachtet ist die meist befahrene Wasserstraße der Welt als "Vorrangwasserstraße" klassifiziert.