Politik

EU-Kommission erwartet mehr Engpassmanagement bei der Bahn

Vor der Sommerpause will die Behörde einen Gesetzesentwurf zum Kapazitätsmanagement im Schienengüterverkehr vorlegen. Sie erwägt, die Bahnnetzbetreiber darin zu verpflichten, Umleitungsmöglichkeiten für die zahlreichen Baustellen besser zu planen.

Wirtschaftsbündnis drängt auf Änderungen bei Einfuhrumsatzsteuer

Im April hat das Deutsche Maritime Zentrum in einer Studie die Vorteile eines Direktverrechnungsmodells für die Einfuhrumsatzsteuer herausgehoben. Jetzt fordern zahlreiche Verbände und Unternehmen, ein solches Modell in Deutschland einzuführen.

Hupac: Zuversicht trotz Nachfragerückgang

Bei der Jahrestagung des Schweizer Operateurs stand die aktuell schwierige Lage im Mittelpunkt. Vor allem Deutschland liefert immer wieder Anlass zur Kritik. Bahn- und Politprominenz aus Deutschland schilderten in Lugano, wie die Qualität im Schienengüterverkehr besser werden soll.

Polen schließt Grenze für Lkw aus Belarus und Russland

Mit der Verschärfung reagiert die polnische Regierung auf die Verurteilung des polnisch-stämmigen Journalisten Andrzej Poczobut zu langjähriger Haft. Bereits seit Beginn des Prozesses im Februar wurde der Grenzverkehr zwischen den Ländern schrittweise eingeschränkt.

Italien darf ERTMS-Ausrüstung mit 300 Millionen Euro fördern

Die Regierung in Rom hat der EU-Kommission ihren Plan vorgelegt, Kauf und Einbau des europäischen Zugmanagementsystems in Lokomotiven zu subventionieren. Das soll helfen, die Ziele zur Einführung von ERTMS in Italien zu erreichen.

Novelle der Strompreisbremse mit Korrekturen für Güterbahnen

Am Donnerstag hat die Bundesregierung die zweite Novelle für das Strompreisbremsengesetz in den Bundestag eingebracht. Es enthält auch „wichtige Korrekturen für Güterbahnen“, wie deren Verband mitteilt.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Politik

Weiter Streit in der Ampel-Koalition über Cosco-Beteiligung

Die Bundesregierung hat dem Einstieg des chinesischen Staatskonzerns bei einem Hamburger Containerterminal zugestimmt – der Streit in der Ampelkoalition über eine zu große Einflussnahme Pekings ist damit aber nicht beendet. Die Wirtschaft zeigt sich derweil erleichtert.

EU-Sanktionsdebatte: Berlin will Russland-Klausel für Exportverträge

Die EU-Staaten wollen entschlossener gegen die Umgehung ihrer Sanktionen gegen Russland vorgehen. Auf die Frage des Wie gibt es bislang allerdings noch keine abschließende Antwort. Deutschland nutzt jetzt die Gelegenheit für einen neuen Vorstoß.

Volker Wissing auf dem Roten Sofa: „Aus Bronze wieder Gold machen“

Um die 30 hochkarätige Branchenvertreter stehen auf der diesjährigen Gästeliste für das berühmte Rote Sofa der DVZ. Den Anfang machte am ersten Messetag Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr.

Wissing eröffnet transport logistic: „Wir werden Sie unterstützen“

Der Bundesverkehrsminister hat für die Logistikwirtschaft lobende Worte. Sie sei ganz vorne dran, wenn es um Innovation geht, um Fortschritt und moderne Technologien. Wissing gab in München ein Versprechen und richtete einen Appell an die Branche.