Politik

EU-Kommission erwartet mehr Engpassmanagement bei der Bahn

Vor der Sommerpause will die Behörde einen Gesetzesentwurf zum Kapazitätsmanagement im Schienengüterverkehr vorlegen. Sie erwägt, die Bahnnetzbetreiber darin zu verpflichten, Umleitungsmöglichkeiten für die zahlreichen Baustellen besser zu planen.

Wirtschaftsbündnis drängt auf Änderungen bei Einfuhrumsatzsteuer

Im April hat das Deutsche Maritime Zentrum in einer Studie die Vorteile eines Direktverrechnungsmodells für die Einfuhrumsatzsteuer herausgehoben. Jetzt fordern zahlreiche Verbände und Unternehmen, ein solches Modell in Deutschland einzuführen.

Hupac: Zuversicht trotz Nachfragerückgang

Bei der Jahrestagung des Schweizer Operateurs stand die aktuell schwierige Lage im Mittelpunkt. Vor allem Deutschland liefert immer wieder Anlass zur Kritik. Bahn- und Politprominenz aus Deutschland schilderten in Lugano, wie die Qualität im Schienengüterverkehr besser werden soll.

Polen schließt Grenze für Lkw aus Belarus und Russland

Mit der Verschärfung reagiert die polnische Regierung auf die Verurteilung des polnisch-stämmigen Journalisten Andrzej Poczobut zu langjähriger Haft. Bereits seit Beginn des Prozesses im Februar wurde der Grenzverkehr zwischen den Ländern schrittweise eingeschränkt.

Italien darf ERTMS-Ausrüstung mit 300 Millionen Euro fördern

Die Regierung in Rom hat der EU-Kommission ihren Plan vorgelegt, Kauf und Einbau des europäischen Zugmanagementsystems in Lokomotiven zu subventionieren. Das soll helfen, die Ziele zur Einführung von ERTMS in Italien zu erreichen.

Novelle der Strompreisbremse mit Korrekturen für Güterbahnen

Am Donnerstag hat die Bundesregierung die zweite Novelle für das Strompreisbremsengesetz in den Bundestag eingebracht. Es enthält auch „wichtige Korrekturen für Güterbahnen“, wie deren Verband mitteilt.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Politik

EU-Zollreform: Datentransfer soll viele Dokumente überflüssig machen

Vor gut einem Jahr hat die EU beschlossen, dass ein einheitliches Portal – ein „Single Window“ – zur Abgabe vieler Zollerklärungen eingeführt wird. Der jetzt von der EU-Kommission präsentierte Vorschlag für eine Zollreform geht noch ein ganzes Stück weiter.

Kritik an Wissing: Zu straßenfixiert, weitgehend realitätsfern

Die Allianz pro Schiene, der VPI, der VDV sowie der Verband „Die Güterbahnen“ üben scharfe Kritik an der Prognose von Bundesverkehrsminister Volker Wissing. Das Ministerium reagiert überrascht und mit Unverständnis. Im Sommer soll die von Wissing versprochene „alternative“ Prognose erscheinen.

Robert Habeck – der Logistikminister

Der Umgang mit China und der Kampf gegen den Klimawandel sind große Herausforderungen für die Logistikbranche. Sie muss sich darauf einstellen, dass bei beiden Themen der grüne Wirtschaftsmininster tonangebend ist, meint DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann.

London lässt längere Auflieger zu

Elf Jahre lang wurde im Vereinigten Königreich der Einsatz von Fahrzeugkombinationen von bis zu 18,55 Metern Länge getestet. Jetzt hat die Regierung entschieden, wie es mit den längeren Aufliegern weitergehen soll.