Politik

Erstes Wasserstoff-Binnenschiff in den Niederlanden zertifiziert

Nach seiner Jungfernfahrt ist die von Diesel- auf Wasserstoffantrieb umgerüstete „H2Barge1“ bereit für den Einsatz. Einen Kunden für die kommende Jahre gibt es auch schon.

Novelle der Strompreisbremse mit Korrekturen für Güterbahnen

Am Donnerstag hat die Bundesregierung die zweite Novelle für das Strompreisbremsengesetz in den Bundestag eingebracht. Es enthält auch „wichtige Korrekturen für Güterbahnen“, wie deren Verband mitteilt.

Niederlande erhöhen Trassenpreise um 10,5 Prozent

Die Benutzung des niederländischen Schienennetzes wird 2024 deutlich teurer. Der Infrastrukturbetreiber erklärte, er habe dabei noch zurückhaltend kalkuliert.

Italien darf ERTMS-Ausrüstung mit 300 Millionen Euro fördern

Die Regierung in Rom hat der EU-Kommission ihren Plan vorgelegt, Kauf und Einbau des europäischen Zugmanagementsystems in Lokomotiven zu subventionieren. Das soll helfen, die Ziele zur Einführung von ERTMS in Italien zu erreichen.

Nikolaus Schües ist neuer BIMCO-Präsident

Für die kommenden zwei Jahre ist Nikolaus Schües Präsident der internationalen Schifffahrtsorganisation BIMCO. In der Zeit will er die Organisation zu einer „starken Kraft im Bereich der Digitalisierung und Optimierung der Schifffahrt“ machen und Lösungen fördern, die die Branche umweltfreundlicher machen.

Binnenhäfen setzen sich für bessere Infrastrukturfinanzierung ein

Die deutschen Binnenhäfen müssen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden. Der Dachverband stellt daher konkrete Forderungen an die Nationale Hafenstrategie.

Expertengipfel in Leipzig: Wie wird Verkehr nachhaltig?

Dass Verkehrspolitik in Zukunft nachhaltiger werden muss, ist entschieden – die Frage ist nun: Wie und wie schnell gelingt das? Experten aus 80 Ländern treffen sich zu Diskussionen und Vorträgen in Sachsen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Politik

EU-Zollreform: Datentransfer soll viele Dokumente überflüssig machen

Vor gut einem Jahr hat die EU beschlossen, dass ein einheitliches Portal – ein „Single Window“ – zur Abgabe vieler Zollerklärungen eingeführt wird. Der jetzt von der EU-Kommission präsentierte Vorschlag für eine Zollreform geht noch ein ganzes Stück weiter.

Kritik an Wissing: Zu straßenfixiert, weitgehend realitätsfern

Die Allianz pro Schiene, der VPI, der VDV sowie der Verband „Die Güterbahnen“ üben scharfe Kritik an der Prognose von Bundesverkehrsminister Volker Wissing. Das Ministerium reagiert überrascht und mit Unverständnis. Im Sommer soll die von Wissing versprochene „alternative“ Prognose erscheinen.

Robert Habeck – der Logistikminister

Der Umgang mit China und der Kampf gegen den Klimawandel sind große Herausforderungen für die Logistikbranche. Sie muss sich darauf einstellen, dass bei beiden Themen der grüne Wirtschaftsmininster tonangebend ist, meint DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann.

London lässt längere Auflieger zu

Elf Jahre lang wurde im Vereinigten Königreich der Einsatz von Fahrzeugkombinationen von bis zu 18,55 Metern Länge getestet. Jetzt hat die Regierung entschieden, wie es mit den längeren Aufliegern weitergehen soll.