Politik

Güterbahnen halten am 25-Prozent-Ziel fest

Der Verband „Die Güterbahnen“ hält weiterhin an dem Ziel fest, bis 2030 den Modal Split der Schiene auf mindestens 25 Prozent zu steigern. Das bekräftigte die Mitgliederversammlung auf ihrer Jahrestagung in Leipzig, wo auch ein neuer Vorstand gewählt und eine neue Geschäftsführerin vorgestellt wurde.

Emissionen im Verkehr: Die Politik ist gefordert, endlich zu entscheiden

Keine Zeit mehr zu zögern: Die Botschaft des Weltklimarats ist eindeutig. Sie gilt auch für die deutsche Verkehrspolitik, wenn noch eine Chance bestehen soll, die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen, findet der stellvertretende DVZ-Chefredakteur Lutz Lauenroth.

Vladimir Dlouhý wird Präsident des EU-Handelskammerverbands

Luc Frieden, seit Oktober 2021 Präsident von Eurochambres, ist zurückgetreten, weil er als Spitzenkandidat der luxemburgischen Christdemokraten in den Parlamentswahlkampf geht. Sein Nachfolger beim europäischen Handelskammerverband kommt aus Tschechien.

EU-Kommission sagt Greenwashing den Kampf an

Ein neues Gesetz soll Mindeststandards für die Belegbarkeit von Umweltaussagen zu Produkten und Dienstleistungen etablieren. Darunter fallen auch klimaneutrale Versandversprechen und Aussagen zur Kompensation und Reduktion von CO2.

EU-Mobilitätspaket vor Gericht

Jahrelang haben EU-Staaten und Europaabgeordnete erbittert über das Gesetzespaket für den Straßengüterverkehr gestritten. Kurz nach seiner Verabschiedung 2020 haben 7 Mitgliedsstaaten insgesamt 15 Klagen dagegen beim Europäischen Gerichtshof eingereicht. Jetzt gibt es einen Termin für die Verhandlung.

EU verfehlt Lärmschutzziel

Die für 2030 gesetzten Ziele zur Verminderung von Verkehrslärm werden wohl deutlich verfehlt, berichtet die EU-Kommission. Sie fordert mehr Einsatz von den Mitgliedsstaaten. Einige Regeländerungen für den Verkehrssektor will sie selbst auf den Weg bringen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Politik

Verspätungen und Ausfälle erwartet

Deutschland, Frankreich und Griechenland haben etwas gemeinsam: Durch Streiks wird der Luftverkehr massiv behindert. Inwieweit der Frachtverkehr betroffen sein wird, ist noch offen.

Bund verkauft Gelände an die Stadt

Im langwierigen Streit um die Eigentumsverhältnisse des Flughafens Köln/Bonn gibt es einen Kompromiss.

Deutschland wird zum Flickenteppich

Der Bund lehnt sie ab, in Mecklenburg-Vorpommern dürfen sie vorerst weiterfahren: die 25-Meter-Lkw spalten die deutsche Verkehrspolitik.

Nord-Ostsee-Kanal schafft trotz Krise Rekord

Auf dem Nord-Ostsee-Kanal hat die Ladungsmenge 2008 trotz der Wirtschaftskrise erstmals die 100-Mio.-t-Grenze übertroffen.