Politik

EU einigt sich auf Vorgaben für Ladeinfrastruktur im Verkehr

Unterhändler von Europäischem Parlament und EU-Ratspräsidentschaft haben sich in der Nacht darauf verständigt, in welchem Mindestabstand es entlang der wichtigsten europäischen Straßen künftig Wasserstofftankstellen und Ladesäulen für E-Lkw geben muss.

Neue CO2-Grenzwerte für Pkw und Vans beschlossen

Nachdem die Bundesregierung ihre Blockade aufgegeben hat, verabschiedete der EU-Ministerrat die umstrittenen neuen CO2-Flottengrenzwerte für Lieferwagen und Pkw. Nun ist die EU-Kommission am Zug, ihre Verabredung mit Berlin umzusetzen.

Verkehrsausschuss nimmt Güterverkehrskrise unter die Lupe

Fahrermangel, fehlende Lkw-Parkplätze und steigende Mautkosten waren einige der Themen, die bei einer Expertenanhörung des Verkehrsausschusses im Bundestag diskutiert wurden. Dabei waren Warnungen vor einem Versorgungskollaps zu vernehmen – ebenso wie die Forderung nach Rechtssicherheit für den Lang-Lkw.

„Schneller planen, planfeststellen und bauen“

Geld ist für den notwendigen Infrastrukturausbau genug da, findet Staatssekretär Oliver Luksic. Veränderungen bei der Maut werden sogar zu noch mehr finanziellen Mitteln führen. Dabei soll der Maut-Finanzierungskreislauf Straße zugunsten anderer Verkehrsträger verändert werden. Doch es dauert zu lange, bis notwendige Projekte umgesetzt werden können.

EU-Klimaschutzpaket: Auf den letzten Metern Kurs halten

In den Kompromissverhandlungen zwischen Europaparlament und Mitgliedstaaten ändern sich oft noch wichtige Details der einzelnen Gesetze. Entscheidend ist, dass am Ende die Richtung stimmt, meint Frank Hütten, EU-Korrespondent der DVZ.

EU-Rechnungshof: Intermodaler Verkehr wird in EU ausgebremst

Der Europäische Rechnungshof sieht intermodalen Güterverkehr als ein zentrales Instrument für Klimaschutz im Verkehr. In einem Bericht listen die Prüfer aber zahlreiche Hürden auf, die ihrer Meinung nach noch abgebaut werden müssen.

 

 

Bundesregierung und EU-Kommission einigen sich im Verbrenner-Streit

Mit der Last-Minute-Blockade eines fertig verhandelten Gesetzes hat die Bundesregierung in der EU für Irritationen gesorgt. Jetzt gibt es eine Einigung im Streit um Autos mit Verbrennungsmotor.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Politik

Sachsens Grüne zweifeln an Frachtprognosen

Die Grünen verlangen von Sachsens Regierung ein klares Nein zum Ausbau der Elbe als Wasserstraße. Die Prognosen über eine Zunahme des Güterverkehrs mit Binnenschiffen ziehen sowohl Grüne wir auch Umweltverbände in Zweifel.

Deutsche Fregatte zurückgekehrt

Die Fregatte "Mecklenburg-Vorpommern" ist am Donnerstag von ihrem Einsatz gegen Piraten vor Somalia zurückgekehrt. Am Vormittag machte das Schiff mit seinen 245 Besatzungsmitgliedern im Marinestützpunkt Wilhelmshaven fest.

Verkehr bleibt für Nordhessen im Fokus

Die großen Verkehrsprojekte werden nach Ansicht von Hessens Innenminister Volker Bouffier (CDU) für die nördliche Landeshälfte das wichtigste Thema der nächsten Jahre sein. Vor allem der Ausbau der A 44 und des Flugplatzes Calden seien für die Logistikwirtschaft von großer Wichtigkeit.

KfW Impex-Bank soll Werften aus der Not helfen

Die deutschen Werften erwarten stärkere Unterstützung der Bundesregierung, bei der Finanzanzierung von Schiffsneubauten, damit die Auftragsbücher nicht noch dünner werden. Außerdem solle bei der strukturellen Neuausrichtung der Werften geholfen werden.