Politik

Bundesrat für Gesetzentwurf zum schnelleren Ausbau von Bahnstrecken

Die Länderkammer hat sich am Freitag für einen Antrag der Länder Berlin, Brandenburg und Sachsen ausgesprochen. Ein Argument ist, dass das Planungsbeschleunigungsgesetz des Bundes nicht ausreiche.

Lkw-Maut und Planungsbeschleunigung weiter in der Verhandlung

Die Fraktionsführungen der Koalitionsparteien wollen ihre Gespräche über die Änderungen bei der Lkw-Maut und das Planungsbeschleunigungsgesetz fortführen. Bisher ist nicht absehbar, wann der Bundestag in zweiter und dritter Lesung über die Gesetzesvorhaben abstimmen wird.

Haushälter schichten um

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat über den Verkehrsetat beraten. Einige Millionen Euro mehr fließen nun in die Schiene und Innovationen, den Straßenbauetat haben die Haushaltspolitiker leicht gekürzt.

DVZ Podcast – Die Woche: Mautdesaster und Marktprognosen

Geht noch was in Sachen Mauterhöhung? Diese Frage wurde auch in dieser Woche diskutiert. Wirtschaftsvertreter, Verbände und Opposition haben noch einmal ihre Argumente in die Waagschale geworfen. Über den Stand der Dinge und die möglichen Konsequenzen für die Transportbranche sprechen Robert Kümmerlen und Sven Bennühr im Wochenrückblick.

Frankreich soll mehr für den Lärmschutz tun

Die EU-Kommission bemängelt, dass die französische Regierung trotz jahrelanger Diskussion noch mit knapp 90 Aktionsplänen zum Schutz vor Straßenverkehrslärm im Rückstand ist. Reagiert Paris nicht innerhalb von zwei Monaten auf die Kritik, kann die Kommission beim Europäischen Gerichtshof klagen. Auch Litauen droht eine EuGH-Klage.

Flandern will Lkw-Maut auf deutlich mehr Straßen erheben

Der belgische Branchenverband Transport and Logistics Belgium reagiert empört auf Pläne der flämischen Regionalregierung, das Netz der mautpflichtigen Straßen auszuweiten. Viele Transportunternehmen seien bereits an der Belastungsgrenze.

Studie: EU muss um Marktanteil bei E-Lkw-Herstellung kämpfen

Welche wirtschaftlichen Konsequenzen es hat, ob die EU die Umstellung auf Elektromobilität im Lkw-Bereich schneller oder langsamer vorantreibt, hat die Umweltorganisation Transport & Environment in einer Studie untersuchen lassen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Politik

Ein Tarif auch für den Güterverkehr

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) will mit ihrer Initiative für einen Flächen-Eisenbahnfahrpersonaltarifvertrag (Flächen-EFPTV) eine Regelung auch für das Fahrpersonal im Güterverkehr schaffen.

Aus Wadan wird „Nordic Yards“

Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Jürgen Seidel (CDU) wertet den Verkauf der beiden Wadan-Werften an den russischen Investor Igor Jussufow als „hoffnungsvollen Anfang“. Der Investor müsse sich nun um Aufträge kümmern, das Management auf die Beine stellen.

Der Rubel kann bei Wadan rollen

Die insolventen Wadan-Werften bekommen trotz weltweiter Schiffbaukrise eine neue Chance. Der Gläubigerausschuss stimmte am Montag in Schwerin dem Verkauf der Werften in Wismar und Rostock-Warnemünde an den neuen russischen Investor Igor Jussufow zu.

Wadans Kampf gegen den Untergang

Die weltweit nachlassende Nachfrage nach Schiffsneubauten hat die Wadan-Werften in Wismar und Rostock-Warnemünde in den Strudel der globalen Wirtschaftskrise gerissen. Die Entwicklung im Überblick: