Politik

Emissionen im Verkehr: Die Politik ist gefordert, endlich zu entscheiden

Keine Zeit mehr zu zögern: Die Botschaft des Weltklimarats ist eindeutig. Sie gilt auch für die deutsche Verkehrspolitik, wenn noch eine Chance bestehen soll, die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen, findet der stellvertretende DVZ-Chefredakteur Lutz Lauenroth.

EU-Mobilitätspaket vor Gericht

Jahrelang haben EU-Staaten und Europaabgeordnete erbittert über das Gesetzespaket für den Straßengüterverkehr gestritten. Kurz nach seiner Verabschiedung 2020 haben 7 Mitgliedsstaaten insgesamt 15 Klagen dagegen beim Europäischen Gerichtshof eingereicht. Jetzt gibt es einen Termin für die Verhandlung.

Vladimir Dlouhý wird Präsident des EU-Handelskammerverbands

Luc Frieden, seit Oktober 2021 Präsident von Eurochambres, ist zurückgetreten, weil er als Spitzenkandidat der luxemburgischen Christdemokraten in den Parlamentswahlkampf geht. Sein Nachfolger beim europäischen Handelskammerverband kommt aus Tschechien.

EU-Kommission will Greenwashing den Kampf ansagen

Ein neues Gesetz soll Mindeststandards für die Belegbarkeit von Umweltaussagen zu Produkten und Dienstleistungen etablieren. Darunter fallen auch klimaneutrale Versandversprechen und Aussagen zur Kompensation und Reduktion von CO2.

EU verfehlt Lärmschutzziel

Die für 2030 gesetzten Ziele zur Verminderung von Verkehrslärm werden wohl deutlich verfehlt, berichtet die EU-Kommission. Sie fordert mehr Einsatz von den Mitgliedsstaaten. Einige Regeländerungen für den Verkehrssektor will sie selbst auf den Weg bringen.

Förderfonds für „grüne“ Binnenschiffe in der Diskussion

Damit die EU-Binnenschiffsflotte 2050 die Klimaschutzvorgaben erfüllt, müssen gut 7 Milliarden Euro für Investitionen und Betrieb aufgebracht werden, schätzt die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt. Sie diskutiert mit der Branche derzeit über die Einrichtung eines Förderfonds für diese Aufgabe.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Politik

2022 starben wieder mehr Menschen auf Europas Straßen

Die EU-Kommission hat Daten über die tödlichen Straßenverkehrsunfälle 2022 vorgelegt. Lkw bleiben demnach – wie auch Pkw – in Städten eine Gefahr für Radfahrer.

EU und Japan unterzeichnen Luftfahrtabkommen

13 EU-Staaten haben bilaterale Luftverkehrsabkommen mit Japan getroffen. Auch Deutschland ist darunter. Einige der Klauseln aus diesen Abkommen stehen im Konflikt mit EU-Recht. Das soll ein Vertrag zwischen der EU und Japan nun ändern.

Wissing ist gegen private Wasserstraßenverwaltung

Personalmangel und Unterfinanzierung verlangsamen die Planungsprozesse für den dringend notwendigen Infrastrukturausbau der Wasserstraßen zusätzlich. Eine erneute Reform der Bundeswasserstraßenverwaltung hält der Bundesverkehrsminister nicht für sinnvoll und bekommt prominente Unterstützung von Praktikern.

Brake: Großschiffsliegeplatz an der Südpier saniert

Die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports (NPorts) hat die Arbeiten am Übergang zum zweiten Großschiffsliegeplatz an der Südpier abgeschlossen. Am Montag folgte die offizielle Einweihung. Die Kosten der Modernisierungsmaßnahme betrugen rund 10 Millionen Euro.