Der Masterplan Ladeinfrastruktur II sieht 74 Maßnahmen vor, 11 allein für Lkw. Die Nationale Leitstelle kümmert sich unter anderem um eine Standortübersicht.
Die rein batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeuge sollen nicht nur im Nahverkehr zum Einsatz kommen. Das Projekt "HoLa" untersucht, wie sie sich auch auf längeren Strecken bewähren können.
Ob der Umstieg auf Elektro-Lkw gelingt, ist in erster Linie eine Frage der Batterietechnik. Im Thesencheck der DVZ erklärt Sven Schulz, Vorstandschef des Herstellers Akasol, worauf es dabei ankommt – und räumt Missverständnisse aus.
Darüber, welches alternative Lkw-Antriebskonzept sinnvoll ist, ist viel diskutiert worden. Doch nüchtern betrachtet, spricht vieles dafür, dass sich der reine Elektroantrieb durchsetzen wird, meint DVZ-Redakteur Sven Bennühr.
Lkw mit Elektroantrieb werden mittlerweile von vielen Herstellern angeboten – oder sollen demnächst auf den Markt kommen. Doch bevor die Fuhrunternehmen loslegen können, müssen sie sich erst über das Lademanagement klar werden.
Über Chancen und Risiken der Digitalisierung für den urbanen Wirtschaftsverkehr diskutieren morgen Experten beim 3. Forum Zukunftslabor Mobilität. Die Veranstaltung wird von der Kühne Logistics University gemeinsam mit der DVZ als digitales Webinar organisiert.
Die Formel-E birgt neue Herausforderungen für die Logistikbranche. Denn eine Rennserie mit dem Anspruch, klimaneutrale Antriebsformen zu bewerben, legt auch Wert auf eine CO2-neutrale Logistik.
E-Nutzfahrzeuge kommen langsam, aber unaufhaltsam. Für diese Entwicklung sorgen vor allem mittelständische Fahrzeugbauer, die bis vor kurzem kaum ein Marktkenner auf der Rechnung hatte.
UZE Mobility hat bei der Deutsche-Post-Tochter Streetscooter 500 E-Transporter geordert. Die ersten Fahrzeuge sollen in Aachen, Köln, Dortmund und Bremen zum Einsatz kommen. Das Carsharing-Start-up will schnell wachsen und hat auch das Ausland im Blick.