Auf einem Gelände nahe des KV-Terminals im Kölner Norden sollen Produktion, Logistikdienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung verzahnt werden. Dafür wurde ein Masterplan entwickelt, der ökologische Standards und die künftige Stadtstrategie in den Mittelpunkt stellt.
Der Masterplan Ladeinfrastruktur II sieht 74 Maßnahmen vor, 11 allein für Lkw. Die Nationale Leitstelle kümmert sich unter anderem um eine Standortübersicht.
Paketautos die im Halteverbot, dem Radweg oder zweiter Reihe halten, sind insbesondere in vollen Innenstädten keine Seltenheit. Dabei könnten KEP-Dienste als Verkehrshindernis der Vergangenheit angehören. Wenn Routen so geplant werden, dass immer genügend Parkflächen vorhanden sind.
In Magdeburg wurde die Paket-Rakete offiziell eingeweiht. Im Rahmen des Pilotprojekts können Empfänger eine passgenaue Zustellung ihrer Paketsendungen wählen.
Wie kommt das Paket in Zukunft eigentlich zum Empfänger? Und was sind die größten Herausforderungen der KEP-Branche auf dem Weg dorthin? Die fünf großen Paketdienste in Deutschland – DHL, DPD, GLS, Hermes und UPS – haben in ihre Kristallkugeln geschaut und sich vorgestellt, wie die Innenstadtbelieferung von Übermorgen aussehen könnte.
In zehn Jahren soll Cargo Sous Terrain in Betrieb gehen. Welche Rolle das unterirdische Gütertransportsystem im Verkehrsträger-Mix spielen wird und welche Hürden noch zu überwinden sind, erläutert CST-Chef Peter Sutterlüti.
Die rein batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeuge sollen nicht nur im Nahverkehr zum Einsatz kommen. Das Projekt "HoLa" untersucht, wie sie sich auch auf längeren Strecken bewähren können.
Bei der Gestaltung der urbanen Logistik spielen unterschiedliche Einflüsse und ein heterogenes Feld an Stakeholdern eine entscheidende Rolle. Zu letzteren zählen insbesondere die Logistikwirtschaft sowie die Kammern und Kommunen.
Wie bewältigen Logistikimmobilien in Ballungsräumen die letzte Meile? Der bisherige Ansatz, Waren aus Hallen vor den Toren der Stadt ausschließlich per LKW zu verteilen, wird in Zukunft nicht mehr ohne weiteres funktionieren. Corona lässt grüßen!
Paketdienste, Urlauber und Fernfahrer auf der Autobahn, Konzert- und Messebesucher: Sie alle sind auf möglichst gut fließenden Verkehr angewiesen. Das Start-up Graphmasters aus Hannover setzen beim digitalen Routing auf selbstlernende Technologie. Kann sich das Verfahren durchsetzen?