Meinung

Handel: Logistik macht in Zukunft den Unterschied

Das politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Umfeld sowie die steigenden Kundenanforderungen fordern die Handelslogistik zunehmend heraus. So werden Effizienz und Flexibilität zum wesentlichen Paradigma. Warum Logistik im Handel immer wichtiger wird. Ein Gastbeitrag von Prof. Christoph Tripp.

Ein Auftritt, der Fragen aufwirft

Zweifelsohne wollte der Bundesverkehrsminister mit seinem Auftritt bei der Bilanzpressekonferenz der Deutschen Bahn ein Zeichen setzen. Doch ob er damit die Weichen tatsächlich neu stellt, bleibt noch abzuwarten.

EU-Klimaschutzpaket: Auf den letzten Metern Kurs halten

In den Kompromissverhandlungen zwischen Europaparlament und Mitgliedstaaten ändern sich oft noch wichtige Details der einzelnen Gesetze. Entscheidend ist, dass am Ende die Richtung stimmt, meint Frank Hütten, EU-Korrespondent der DVZ.

Pro und Kontra zum Verkehrsstreik: Müssen die Gewerkschaften mehr Rücksicht nehmen?

DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann meint, dass die Gewerkschaften im Interesse ihrer Mitglieder mit Arbeitsniederlegungen sehr bedächtig umgehen sollten. Für DVZ-Redakteur Oliver Link ist der Streit um das Für und Wider des Warnstreiks vom Montag ein Lehrstück einer postfaktischen Debatte.

Maersk unterschätzt die Macht der Luftfrachtspediteure

Der dänische Logistiker tritt im Zuge seiner Integrator-Strategie de facto als Luftfrachtspediteur auf und greift damit das Geschäftsmodell der Forwarder massiv an. Dieses Vorgehen ist riskant, da Maersk damit Marktteilnehmer gegen sich aufbringt, auf die die Dänen noch angewiesen sein könnten, meint Luftfrachtredakteur Oliver Link.

Emissionen im Verkehr: Die Politik ist gefordert, endlich zu entscheiden

Keine Zeit mehr zu zögern: Die Botschaft des Weltklimarats ist eindeutig. Sie gilt auch für die deutsche Verkehrspolitik, wenn noch eine Chance bestehen soll, die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen, findet der stellvertretende DVZ-Chefredakteur Lutz Lauenroth.

Das Management der DB muss Antworten liefern

Der Bericht des Bundesrechnungshofs und der Netzzustandsbericht von DB Netz stellen nicht nur dem Schienennetz eine schlechte Note aus. Angesprochen fühlen muss sich auch das Management der Deutschen Bahn. Auch für die dortige Chefetage steigt der Druck im Kessel. 

Zahlen und Fakten

Weitere Meinungen

Das GVZ-Konzept scheint aufzugehen

Kommentar von DVZ-Redakteur Heinrich Klotz zum Thema Güterverkehrszentren

Inventur beim Naturschutz

Afatmen in Berlin: Die Verlängerung der Stadtautobahn A100 kann nun gebaut werden. Allerdings für einen sehr hohen Preis.

Wie kommen alle an die Kröten?

Von Anfang an gibt es Probleme mit den Förderprogrammen für Maut-LKW. Mehrere Lösungen zu einer gerechteren Verteilung bieten sich an.

Vom gemeinsamen Logistikmarkt weit weg

Kommentar von DVZ-Chefredakteur Björn Helmke zur "Logistics Platform" des EU-Parlaments