Meinung

Maersk unterschätzt die Macht der Luftfrachtspediteure

Der dänische Logistiker tritt im Zuge seiner Integrator-Strategie de facto als Luftfrachtspediteur auf und greift damit das Geschäftsmodell der Forwarder massiv an. Dieses Vorgehen ist riskant, da Maersk damit Marktteilnehmer gegen sich aufbringt, auf die die Dänen noch angewiesen sein könnten, meint Luftfrachtredakteur Oliver Link.

Emissionen im Verkehr: Die Politik ist gefordert, endlich zu entscheiden

Keine Zeit mehr zu zögern: Die Botschaft des Weltklimarats ist eindeutig. Sie gilt auch für die deutsche Verkehrspolitik, wenn noch eine Chance bestehen soll, die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen, findet der stellvertretende DVZ-Chefredakteur Lutz Lauenroth.

Das Management der DB muss Antworten liefern

Der Bericht des Bundesrechnungshofs und der Netzzustandsbericht von DB Netz stellen nicht nur dem Schienennetz eine schlechte Note aus. Angesprochen fühlen muss sich auch das Management der Deutschen Bahn. Auch für die dortige Chefetage steigt der Druck im Kessel. 

Galeria-Misere: Die Lücke zum Wettbewerb ist sehr groß

Die Wahrscheinlichkeit ist eher gering, dass dem Warenhauskonzern Galeria der Turnaround zu einem Onlineplayer mit ausgewählten Stationärgeschäften doch noch gelingt. Wichtig wäre, endlich Visionen für zukunftsfähige Innenstädte zu entwickeln. Ein Gastkommentar von Handelslogistik-Professor Christoph Tripp.

Stückgut: Flexible Systeme brauchen keine gekauften Mengen

Wenn die Mengen im Stückgutgeschäft zurückgehen sind Preissenkungen keine Lösung, findet der stellvertretende DVZ-Chefredakteur Lutz Lauenroth. Ein besserer Ansatz wäre es, die Flexibiltät der Netze zu steigern.

Der Druck von oben nimmt wieder zu

Kapazitätsengpässe und Ratenhausse haben kleineren Überseespeditionen Luft zum Atmen gegeben. Der sich abzeichnende harte Mengeneinbruch beschleunigt die Marktkonsolidierung nun wieder, meint DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann.

Hackern wird es immer noch zu leicht gemacht

Schwachstellen in IT-Systenen lassen sich leicht finden. Viele Unternehmen wähnen sich in einer trügerischen Sicherheit und vernachlässigen nach wie vor den Schutz, meint Robert Kümmerlen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meinungen

Luftfracht braucht Klarheit - und zwar schnell

Wenn es um die Umsetzung von EU-Vorschriften in nationales Recht geht, spielt Deutschland gelegentlich den Musterschüler. Dazu könnte es auch beim Start der seit langem anstehenden schärferen Security-Vorschriften für Luftfrachtverlader kommen. Ein Kommentar von Erwin Maruhn.

Logistik wirbt um die Frauen

Demografie und Fachkräftemangel setzen die Firmen der Branche unter Handlungsdruck. Ein Ausweg: mehr Mitarbeiterinnen gewinnen.

Schwefelgrenzwerte: Es ist Zeit zu handeln

Gastkommentar von Brunsbüttels Hafenchef Frank Schnabel über die Vorteile von LNG.

Afrika überrascht als Wachstumsmarkt

Hinter der Asien-Dominanz unter den Wachstumsmärkten versteckt sich im "Agility Emerging Markets Logistics Index 2013" ein Knüller: Der afrikanische Kontinent, von vielen längst aufgegeben und ausgeblendet, überholt Europa - bei den aussichtsreichsten Handelsrouten.