In Rotterdam können lange Wartezeiten für Binnenschiffe bald der Vergangenheit angehören. Ein Zusammenwirken aller Akteure im Hafen war überfällig, meint DVZ-Redakteur Jan Peter Naumann.
Die zum Teil verheerenden Umschlagzahlen der Großflughäfen für das Jahr 2022 ergeben ein unvollständiges Bild. Es besteht kein Grund zur Panik, meint DVZ-Redakteur Oliver Link.
Das Fusions- und Übernahmegeschehen in Transport und Logistik hat 2022 merklich nachgelassen. Allerdings war das Vorjahr auch außergewöhnlich. Und 2023? Folgende Trends werden das Geschehen prägen, ist DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann überzeugt.
Die Digitale Automatische Kupplung (DAK) ist ein Meilenstein für den Schienengüterverkehr. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist eine Kraftanstrengung aller Beteiligten erforderlich. Ein Kommentar von DVZ-Redakteur Michael Cordes.
Adina Valean, die EU-Kommissarin für Verkehr, beschreibt in einem Gastbeitrag, was sich für die Transportwirtschaft verändert hat, seit vor 30 Jahren der Startschuss für den EU-Binnenmarkt gegegben wurde. Ihrer Meinung nach bleibt noch einiges zu tun, um einen echten europäischen Verkehrsraum zu schaffen.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz soll Unternehmen dazu motivieren, genauer hinzuschauen bei Arbeitsbedingungen und Ressourcenverbrauch ihrer Lieferanten. Auch wenn es bei vielen unbeliebt ist, setzt es die gewünschten Impulse. Mit Recht – denn Respekt und Verantwortung sollten selbstverständlich sein, meint DVZ-Redakteur Tobias Loew.
Die Politik hat die Verkehrsinfrastruktur jahrelang vernachlässigt. Schnelleres Planen muss nun für alle Verkehrsträger gelten. Politischer Streit schadet dem Sektor ebenso wie marode Straßen, meint DVZ-Redakteurin Susanne Landwehr.
Nicht Fisch, nicht Fleisch, weder gut noch schlecht, weder richtig nach vorn noch nach hinten: Das Logistikjahr 2012 bewegte sich zwischen allen Superlativen. Das galt für fast alle Bereiche. 2012 war ein typisches Seitwärtsjahr.
Die Jahresbilanz von Verkehrskommissar Siim Kallas lässt zu wünschen übrig. Wir meinen: Er sollte sein Haus in Ordnung bringen. Eine Analyse von Werner Balsen, EU-Korrespondent in Brüssel.
Während der Welthandel steigt, geht das Aircargo-Aufkommen zurück. Für die lange Zeit vom Wachstum verwöhnte Luftfrachtbranche ist das eine neue Erfahrung.