Meinung

EU-Klimaschutzpaket: Auf den letzten Metern Kurs halten

In den Kompromissverhandlungen zwischen Europaparlament und Mitgliedstaaten ändern sich oft noch wichtige Details der einzelnen Gesetze. Entscheidend ist, dass am Ende die Richtung stimmt, meint Frank Hütten, EU-Korrespondent der DVZ.

Pro und Kontra zum Verkehrsstreik: Müssen die Gewerkschaften mehr Rücksicht nehmen?

DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann meint, dass die Gewerkschaften im Interesse ihrer Mitglieder mit Arbeitsniederlegungen sehr bedächtig umgehen sollten. Für DVZ-Redakteur Oliver Link ist der Streit um das Für und Wider des Warnstreiks vom Montag ein Lehrstück einer postfaktischen Debatte.

Maersk unterschätzt die Macht der Luftfrachtspediteure

Der dänische Logistiker tritt im Zuge seiner Integrator-Strategie de facto als Luftfrachtspediteur auf und greift damit das Geschäftsmodell der Forwarder massiv an. Dieses Vorgehen ist riskant, da Maersk damit Marktteilnehmer gegen sich aufbringt, auf die die Dänen noch angewiesen sein könnten, meint Luftfrachtredakteur Oliver Link.

Emissionen im Verkehr: Die Politik ist gefordert, endlich zu entscheiden

Keine Zeit mehr zu zögern: Die Botschaft des Weltklimarats ist eindeutig. Sie gilt auch für die deutsche Verkehrspolitik, wenn noch eine Chance bestehen soll, die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen, findet der stellvertretende DVZ-Chefredakteur Lutz Lauenroth.

Das Management der DB muss Antworten liefern

Der Bericht des Bundesrechnungshofs und der Netzzustandsbericht von DB Netz stellen nicht nur dem Schienennetz eine schlechte Note aus. Angesprochen fühlen muss sich auch das Management der Deutschen Bahn. Auch für die dortige Chefetage steigt der Druck im Kessel. 

Galeria-Misere: Die Lücke zum Wettbewerb ist sehr groß

Die Wahrscheinlichkeit ist eher gering, dass dem Warenhauskonzern Galeria der Turnaround zu einem Onlineplayer mit ausgewählten Stationärgeschäften doch noch gelingt. Wichtig wäre, endlich Visionen für zukunftsfähige Innenstädte zu entwickeln. Ein Gastkommentar von Handelslogistik-Professor Christoph Tripp.

Stückgut: Flexible Systeme brauchen keine gekauften Mengen

Wenn die Mengen im Stückgutgeschäft zurückgehen sind Preissenkungen keine Lösung, findet der stellvertretende DVZ-Chefredakteur Lutz Lauenroth. Ein besserer Ansatz wäre es, die Flexibiltät der Netze zu steigern.

Zahlen und Fakten

Weitere Meinungen

Nicht überraschend - aber wegweisend

Das Urteil überrascht nicht. In Sachen EU-Kommission gegen Deutschland - genau: gegen die Deutsche Bahn (DB) - sind die Richter am Europäischen Gerichtshof (EuGH) auch diesmal dem Generalanwalt gefolgt. Ein Kommentar von Werner Balsen.

 

In Italien fehlt ein nationaler Hafenplan

Italiens Häfen baggern alle aus, erweitern und bauen neue Containerterminals. Ist das nicht ein Irrsinn? Ein Gastkommentar von Prof. Sergio Bologna.

Leserbrief: Deutsche sind gegenüber Zuwanderen noch zu skeptisch

 

Ein Mangel an Fachkräften haben wir auch deshalb, weil es keine klare Definition von "Fachkraft" gibt. Selbst bei einem identischen…

Wettlauf um die Daimler-Krone

Der Daimler-Konzern muss den Vorstand umbauen - und verordnet auch dem LKW-Bereich einen neuen Chef. Ein Leitartikel von Sven Bennühr.