Meinung

Logistik braucht künstliche Intelligenz

Computer haben durch Large Language Models sprechen gelernt wie die Menschen. Deshalb kann sie nun jeder um Hilfe bitten, dem Zeit oder Ressourcen fehlen. Diese Möglichkeit sollten Logistikdienstleister unbedingt nutzen, meint DVZ-Redakteur Tobias Loew.

Warum der geplante MSC-Einstieg bei der HHLA mehr Sachlichkeit verdient

Beim geplanten Einstieg von MSC bei der HHLA bekleckert sich keiner der direkt oder indirekt involvierten Akteure mit Ruhm. Nur wenn die Beteiligten zu einem sachlicheren Umgang miteinander zurückfinden, lässt sich Schaden vom Hafen Hamburg abwenden, meint DVZ-Redakteur Oliver Link.

Logistiker als Energieversorger

Knappheiten und hohe Kosten im Zuge der Antriebswende zwingen gerade größere Logistiker dazu, eine neue Rolle in der Logistikkette einzunehmen. Dazu müssen sie stärker in Assets investieren, meint DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann.

Die wahren Gründe für das Chaos bei Flexport sind banal

Ryan Petersen bemüht sich nach Kräften, von den eigentlichen Ursachen der aktuellen Krise des Unternehmens abzulenken. Es ist ein durchsichtiger Versuch, meint DVZ-Redakteur Oliver Link.

Ein Notfallinstrument ersetzt kein gegenseitiges Vertrauen

Damit die nächste Pandemie oder eine andere Krise den Verkehr im Binnenmarkt nicht lahmlegt, bastelt die EU an einem neuen Notfallinstrument. Die Mitgliedstaaten sollten sich aber vor allem an die Prinzipien erinnern, die sie längst festgelegt haben, meint Frank Hütten.

Mit dem Geldsegen kommen die Zweifel

Der Bundeshaushalt 2024 befindet sich auf der Zielgeraden. In ihm sind beispiellos hohe Investitionen verankert. Doch das richtige Ausgeben wird die eigentliche Herausforderung sein meint DVZ-Redakteurin Susanne Landwehr.

HMM-Verkauf: Warum Hapag-Lloyd an den Regeln der Politik scheiterte

Dass Hapag-Lloyd aus dem Rennen um HMM ausscheiden musste, kommt alles andere als überraschend. Denn es wäre für die südkoreanische Regierung schlicht nicht vermittelbar gewesen, weiterhin auch nur die Möglichkeit eines Verkaufs an ein nicht südkoreanisches Unternehmen zu signalisieren, meint Redakteur Oliver Link.

Zahlen und Fakten

Weitere Meinungen

Vom Bummelzug zum ICE: Zweifel am Sanierungskurs von DB Cargo

DB Cargo auf dem Weg in die schwarzen Zahlen: Das klingt eigentlich nach einer guten Botschaft. Doch ob dieser Plan aufgeht, vor allem in dem Tempo, ist zu bezweifeln. Ein Kommentar von Michael Cordes.

Die IMO hat eine große Chance vertan

Der Umweltausschuss MEPC des globalen Schifffahrtsregulierers versagt darin, die Schifffahrt mit dem 1,5-Grad-Ziel in Einklang zu bringen. Grund hierfür ist die hoffnungslos in sich verstrickte Bürokratie der dysfunktionalen UN-Behörde. Dass es ausgerechnet einer solchen Institution obliegt, die global gültigen Regeln der Schifffahrt zu erarbeiten, ist ein Trauerspiel.  

Wenn es um's Geld geht, sind alle unzufrieden

Im Gegensatz zu vielen anderen Ressorts kommt der Verkehrsbereich beim Etatentwurf 2024 gut weg. Dennoch reichen die Mittel nicht aus, um Versäumnisse bei der Infrastruktur aufzuholen. Deshalb müssen die knappen Mittel so effizient wie möglich eingesetzt werden, verlangt der stellvertretende DVZ-Chefredakteur Lutz Lauenroth.

Digitale Kooperation macht effizienter

Die Transportbranche steht unter hohem Druck. Speditionen vertiefen deshalb ihre Zusammenarbeit über digitale Plattformen. Sie tauschen sogar Aufträge untereinander aus, um Ressourcen zu schonen. Gut so, meint DVZ-Redakteur Tobias Loew - denn die Kooperation ist effizienter.