Meinung

Pro und Kontra zur richtigen Infrastrukturplanung

Das International Transport Forum (ITF) fordert, Verkehrsinvestitionen an politischen Zielen auszurichten. Eine andere Position vertritt Bundesverkehrsminister Volker Wissing, der sich stärker an Prognosen orientiert. Ist der ITF-Ansatz richtig? Auch in der DVZ-Redaktion gehen die Meinungen auseinander.

Asiens Logistiker als Konsolidierungstreiber

Mit dem Kauf von Cargo-Partner durch Nippon Express rückt ein japanischer Anbieter ins Zentrum des M&A-Geschehens. Einiges spricht dafür, dass es nicht der letzte aus Fernost getriebene Deal ist, meint DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann.

Nur durch Erwerbsmigration lässt sich der Mangel abmildern

Das Reservoir an Arbeitskräften in Deutschland ist erschöpft. Da können sich die Unternehmen noch so sehr anstrengen. Deshalb wird es entscheidend sein, inwieweit es gelingt, ausländische Fachkräfte künftig leichter nach Deutschland zu holen. Ein Kommentar von Claudius Semmann.

Robert Habeck – der Logistikminister

Der Umgang mit China und der Kampf gegen den Klimawandel sind große Herausforderungen für die Logistikbranche. Sie muss sich darauf einstellen, dass bei beiden Themen der grüne Wirtschaftsmininster tonangebend ist, meint DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann.

Gewerkschaften wandeln auf einem schmalen Grat

Die EVG hat mit ihrer Streikpolitik für Aufsehen in der Öffentlichkeit und für reichlich Ärger bei den Nutzern des Schienengüterverkehrs gesorgt. Die Gewerkschaft muss aufpassen, dass sie dieses scharfe Schwert im Tarifkampf nicht selbst stumpf macht, wenn sie damit Unbeteiligten einen schweren Hieb versetzt und letztere dann Einschränkungen des Streikrechts fordern.    

Wasserstraße: Kohle allein darf nicht länger der Maßstab sein

Aus der Tatsache, dass ein wichtiges Massengut der Binnenschifffahrt wie Kohle nach und nach wegfällt, darf nicht das Argument abgeleitet werden, der Wasserstraßenausbau habe keine Priorität, meint DVZ-Redakteur Jan Peter Naumann.

Fulfillment: Der Wettbewerb wird härter

Die Kontraktlogistik ist attraktiver denn je. Vor allem die Aussichten im E-Commerce sind für viele Dienstleister verlockend. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob die Wetten auf das Wachstum erfolgreich sein werden. Ein Kommentar von Claudius Semmann.

Zahlen und Fakten

Weitere Meinungen

Weise Entscheidung statt Verordnungswut

Der CO2-Kompromiss für Transporter dürfte zur Win-win-win-Situation werden, meint DVZ-Redakteur Sven Bennühr.

Ein Drama über EU-Souveränität

Ein Leitartikel von DVZ-EU-Korrespondent Werner Balsen über die Einbeziehung der Luftfahrt in das Emissionshandelssystem der EU.

Koalitionsvertrag in Österreich fehlt die Vision

Von Alexander Klacska, Bundesspartenobmann Transport und Verkehr (Wirtschaftskammer Österreich) zum Koalitionsvertrag

Personaler müssen sich von alten Rollenmustern trennen

DVZ-Redakteur Claus Grimm über die Entgeltlücke in der Logistik zu Ungunsten der Frauen.