Meinung

Pro und Kontra zur richtigen Infrastrukturplanung

Das International Transport Forum (ITF) fordert, Verkehrsinvestitionen an politischen Zielen auszurichten. Eine andere Position vertritt Bundesverkehrsminister Volker Wissing, der sich stärker an Prognosen orientiert. Ist der ITF-Ansatz richtig? Auch in der DVZ-Redaktion gehen die Meinungen auseinander.

Asiens Logistiker als Konsolidierungstreiber

Mit dem Kauf von Cargo-Partner durch Nippon Express rückt ein japanischer Anbieter ins Zentrum des M&A-Geschehens. Einiges spricht dafür, dass es nicht der letzte aus Fernost getriebene Deal ist, meint DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann.

Nur durch Erwerbsmigration lässt sich der Mangel abmildern

Das Reservoir an Arbeitskräften in Deutschland ist erschöpft. Da können sich die Unternehmen noch so sehr anstrengen. Deshalb wird es entscheidend sein, inwieweit es gelingt, ausländische Fachkräfte künftig leichter nach Deutschland zu holen. Ein Kommentar von Claudius Semmann.

Robert Habeck – der Logistikminister

Der Umgang mit China und der Kampf gegen den Klimawandel sind große Herausforderungen für die Logistikbranche. Sie muss sich darauf einstellen, dass bei beiden Themen der grüne Wirtschaftsmininster tonangebend ist, meint DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann.

Gewerkschaften wandeln auf einem schmalen Grat

Die EVG hat mit ihrer Streikpolitik für Aufsehen in der Öffentlichkeit und für reichlich Ärger bei den Nutzern des Schienengüterverkehrs gesorgt. Die Gewerkschaft muss aufpassen, dass sie dieses scharfe Schwert im Tarifkampf nicht selbst stumpf macht, wenn sie damit Unbeteiligten einen schweren Hieb versetzt und letztere dann Einschränkungen des Streikrechts fordern.    

Wasserstraße: Kohle allein darf nicht länger der Maßstab sein

Aus der Tatsache, dass ein wichtiges Massengut der Binnenschifffahrt wie Kohle nach und nach wegfällt, darf nicht das Argument abgeleitet werden, der Wasserstraßenausbau habe keine Priorität, meint DVZ-Redakteur Jan Peter Naumann.

Fulfillment: Der Wettbewerb wird härter

Die Kontraktlogistik ist attraktiver denn je. Vor allem die Aussichten im E-Commerce sind für viele Dienstleister verlockend. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob die Wetten auf das Wachstum erfolgreich sein werden. Ein Kommentar von Claudius Semmann.

Zahlen und Fakten

Weitere Meinungen

Maersk unterschätzt die Macht der Luftfrachtspediteure

Der dänische Logistiker tritt im Zuge seiner Integrator-Strategie de facto als Luftfrachtspediteur auf und greift damit das Geschäftsmodell der Forwarder massiv an. Dieses Vorgehen ist riskant, da Maersk damit Marktteilnehmer gegen sich aufbringt, auf die die Dänen noch angewiesen sein könnten, meint Luftfrachtredakteur Oliver Link.

Emissionen im Verkehr: Die Politik ist gefordert, endlich zu entscheiden

Keine Zeit mehr zu zögern: Die Botschaft des Weltklimarats ist eindeutig. Sie gilt auch für die deutsche Verkehrspolitik, wenn noch eine Chance bestehen soll, die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen, findet der stellvertretende DVZ-Chefredakteur Lutz Lauenroth.

Das Management der DB muss Antworten liefern

Der Bericht des Bundesrechnungshofs und der Netzzustandsbericht von DB Netz stellen nicht nur dem Schienennetz eine schlechte Note aus. Angesprochen fühlen muss sich auch das Management der Deutschen Bahn. Auch für die dortige Chefetage steigt der Druck im Kessel. 

Galeria-Misere: Die Lücke zum Wettbewerb ist sehr groß

Die Wahrscheinlichkeit ist eher gering, dass dem Warenhauskonzern Galeria der Turnaround zu einem Onlineplayer mit ausgewählten Stationärgeschäften doch noch gelingt. Wichtig wäre, endlich Visionen für zukunftsfähige Innenstädte zu entwickeln. Ein Gastkommentar von Handelslogistik-Professor Christoph Tripp.