Meinung

Fachkräftemangel: Bitte nicht noch mehr lieblose Recruiting-Videos

Im Kampf um Nachwuchskräfte setzen Logistikunternehmen immer öfter auf Recruiting- und Imagevideos mit Mitarbeitenden. Doch ein Auftritt vor laufender Kamera ist für viele ungewohnt und nicht jeder Mensch fühlt sich in diesem Rampenlicht wohl. Was fehlt, sind Authentizität, Spontanität und eine gute Portion Humor, meint DVZ-Volontärin Amelie Bauer. Nur so lassen sich junge Menschen für die Branche begeistern.

Bloß keine Hängepartie für DB Cargo und Fret SNCF

Die Verfahren der EU-Kommission gegen Fret SNCF und DB Cargo zeigen erste Ergebnisse. Die Folgen könnten die beiden Bahnen in ihren Grundfesten erschüttern. Um so wichtiger, dass die Akteure jetzt möglichst schnell reinen Tisch machen.

Pro und Kontra zur richtigen Infrastrukturplanung

Das International Transport Forum (ITF) fordert, Verkehrsinvestitionen an politischen Zielen auszurichten. Eine andere Position vertritt Bundesverkehrsminister Volker Wissing, der sich stärker an Prognosen orientiert. Ist der ITF-Ansatz richtig? Auch in der DVZ-Redaktion gehen die Meinungen auseinander.

Nur Sparkurs ist jetzt nicht der richtige Weg

Die Rezession ist da. Statt radikaler Sparmaßnahmen sind nun ausbalancierte Maßnahmen erforderlich, meint DVZ-Redakteur Robert Kümmerlen.

Asiens Logistiker als Konsolidierungstreiber

Mit dem Kauf von Cargo-Partner durch Nippon Express rückt ein japanischer Anbieter ins Zentrum des M&A-Geschehens. Einiges spricht dafür, dass es nicht der letzte aus Fernost getriebene Deal ist, meint DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann.

Nur durch Erwerbsmigration lässt sich der Mangel abmildern

Das Reservoir an Arbeitskräften in Deutschland ist erschöpft. Da können sich die Unternehmen noch so sehr anstrengen. Deshalb wird es entscheidend sein, inwieweit es gelingt, ausländische Fachkräfte künftig leichter nach Deutschland zu holen. Ein Kommentar von Claudius Semmann.

Robert Habeck – der Logistikminister

Der Umgang mit China und der Kampf gegen den Klimawandel sind große Herausforderungen für die Logistikbranche. Sie muss sich darauf einstellen, dass bei beiden Themen der grüne Wirtschaftsmininster tonangebend ist, meint DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann.

Zahlen und Fakten

Weitere Meinungen

Die Neuerfindung der Lkw-Fuhrparks hinkt hinterher

Das Ziel ist klar definiert: Spätestens ab Mitte dieses Jahrzehnts soll der Umbau des Straßengüterverkehrs auf emissionslose Fahrzeuge in großem Stil laufen. Doch zuvor muss die Politik noch dringend ein paar Hausaufgaben in Sachen Versorgungsinfrastruktur erledigen, meint DVZ-Redakteur Sven Bennühr.

Verantwortung ist nicht verhandelbar

Wenn es um menschenwürdige Arbeitsbedingungungen geht, ist nicht nur im globalen Süden viel zu tun. Dass Lkw-Fahrer nicht im Fahrzeug wohnen müssen und Zugang zu sauberen Toiletten bekommen, gehört mit auf die soziale Agenda, meint DVZ-Redakteur Tobias Loew.

Mauterhöhung: Es darf nicht „Bahn oder Lkw“ heißen

Nicht nur die Bahn darf von dem CO2-Aufschlag auf die Maut profitieren. Das Transportsystem an sich muss verbessert werden, findet der stellvertretende DVZ-Chefredakteur Lutz Lauenroth.

Handel: Logistik macht in Zukunft den Unterschied

Das politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Umfeld sowie die steigenden Kundenanforderungen fordern die Handelslogistik zunehmend heraus. So werden Effizienz und Flexibilität zum wesentlichen Paradigma. Warum Logistik im Handel immer wichtiger wird. Ein Gastbeitrag von Prof. Christoph Tripp.