Meinung

Wartezeit an Rampen: Offenbarungseid zulasten des Fahrpersonals

Die Abläufe an den Rampen der Verlader und Dienstleister lassen seit Jahren zu wünschen übrig. Dass sich daran nichts ändert, kann verschiedene Gründe haben. Doch am Ende geht es immer zulasten des Fahrpersonals. Ein Kommentar von Robert Kümmerlen.

Warum das Zurückrudern beim Klimaschutz den Unternehmen schadet

Immer mehr Länder schwächen derzeit Gesetze zur Senkung von Emissionen ab, um die Kostenlast der Bürger zu mindern. Die indirekten Kosten dieses Vorgehens werden dabei leicht übersehen, meint DVZ-Redakteur Oliver Link.

Nutzen und Schaden von Grenzkontrollen müssen sorgfältig abgewogen werden

Andauernde Grenzkontrollen zu Polen und Tschechien könnten den Güterverkehr behindern und Lieferketten durcheinanderbringen. Die Bundesregierung muss auch dieses wirtschaftliche Risiko bedenken, bevor sie sich für im Schengenraum eigentlich nicht zulässige systematische Grenzkontrollen entscheidet, meint Frank Hütten.

Logistik braucht künstliche Intelligenz

Computer haben durch Large Language Models sprechen gelernt wie die Menschen. Deshalb kann sie nun jeder um Hilfe bitten, dem Zeit oder Ressourcen fehlen. Diese Möglichkeit sollten Logistikdienstleister unbedingt nutzen, meint DVZ-Redakteur Tobias Loew.

Warum der geplante MSC-Einstieg bei der HHLA mehr Sachlichkeit verdient

Beim geplanten Einstieg von MSC bei der HHLA bekleckert sich keiner der direkt oder indirekt involvierten Akteure mit Ruhm. Nur wenn die Beteiligten zu einem sachlicheren Umgang miteinander zurückfinden, lässt sich Schaden vom Hafen Hamburg abwenden, meint DVZ-Redakteur Oliver Link.

Logistiker als Energieversorger

Knappheiten und hohe Kosten im Zuge der Antriebswende zwingen gerade größere Logistiker dazu, eine neue Rolle in der Logistikkette einzunehmen. Dazu müssen sie stärker in Assets investieren, meint DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann.

Die wahren Gründe für das Chaos bei Flexport sind banal

Ryan Petersen bemüht sich nach Kräften, von den eigentlichen Ursachen der aktuellen Krise des Unternehmens abzulenken. Es ist ein durchsichtiger Versuch, meint DVZ-Redakteur Oliver Link.

Zahlen und Fakten

Weitere Meinungen

Bei allem Protest auch rechtzeitig für Liquidität sorgen

Gegen eine Mauterhöhung zu protestieren, die mit Klimaschutz begründet wird, ohne einen echten ökologischen Lenkungseffekt zu erzielen, ist richtig, meint DVZ-Redakteur Tobias Loew. Sich darauf dennoch einzustellen und Rücklagen für die Mehrkosten zu bilden, hält er aber für genauso wichtig.

Richtiger Ansatz, aber vor allem die Verlader sind in der Pflicht

Der Ansatz, Großraum- und Schwertransporte auf dem Wasser zu fördern, ist grundsätzlich richtig. Doch ohne ein Umdenken der Verlader wirkt diese Maßnahme nur begrenzt, glaubt der stellvertretende DVZ-Chefredakteur Lutz Lauenroth.

Krise bei Maersk: Personalabbau in Aussicht zu stellen, ist nicht angemessen

Der angekündigte Jobabbau ist mit den zu hohen Kosten der Logistik-Sparte allein nicht zu erklären. Wahrscheinlicher sind andere Motive, meint Redakteur Oliver Link.

Geschäftsmodelle: Zurück in die Zukunft statt zurück zum Normal

Die Halbjahresergebnisse der großen Logistiker zeigen, dass die Sonderkonjunktur der vergangenen beiden Jahre vorbei ist. Zugleich geben sie einen Hinweis darauf, welche Segmente wichtiger werden, so DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann in seinem Leitartikel.