Quartalscheck Luft/See

Quartalscheck: Die Containerschifffahrt schlägt sich besser als erwartet

Die internationalen Verkehrsträger leiden zwar weiter unter den Effekten der globalen Krisen, doch vor allem die Containerschifffahrt zeigt beim Umschlag eine Aufwärtsentwicklung. Die Luftfracht hingegen kann nicht mit positiven Kennzahlen aufwarten. Doch zumindest scheint sich die Stimmung der Branche zum Teil zu bessern.

Quartalscheck: In See- und Luftfracht stehen alle Zeichen auf Krise

Die beiden internationalen Verkehrsträger leiden unter den wirtschaftlichen Effekten der globalen Krisen und spüren die sich abschwächende Nachfrage. Auch der Blick nach vorn verspricht keine Besserung: Besonders die sich eintrübenden Erwartungen an das Exportgeschäft deuten eine weitergehende Abwärtsbewegung an.

Die Nachfrage in See- und Luftfracht hat ihren Höhepunkt überschritten

Die beiden internationalen Verkehrsträger spüren eine merkliche Abkühlung der Nachfrage. Ins Auge stechen hierbei insbesondere die Entwicklungen der Luftfrachtbranche sowie der nordeuropäischen Häfen. Beide rutschen bei der Verkehrsleistung und beim Umschlag sogar unter das Niveau von vor Corona.

Der Seefracht-Boom ist erst einmal vorbei

Die beiden Verkehrsträger See- und Luftfracht entwickeln sich aktuell sehr unterschiedlich. Während die Seefracht nach langen Monaten der Hausse in eine deutlich verhaltenere Phase übergeht, zeigt sich die Luftfracht unverändert stark und dürfte sogar von den Überlastungen der angespannten maritimen Lieferkette profitieren.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Quartalscheck Luft/See

Von Krise kaum eine Spur

Sowohl die See- als auch die Luftfracht stehen glänzend da. Die Seefracht profitiert nicht nur von hohen Raten, sondern kehrt auch bei den Volumen auf das Niveau von vor der Coronakrise zurück. Die Luftfracht transportiert weit weniger Tonnage als vor der Pandemie, doch die hohen Raten gleichen dies mehr als aus.

Mengen geraten unter Druck

Trotz der Furcht vor umfangreichen Handelsbeschränkungen hat sich das Aufkommen in der See- und Luftfracht im bisherigen Jahresverlauf positiv entwickelt. Doch nun droht der Abschwung – vor allem in großen Schwellenländern wie Indien und Brasilien und einigen asiatischen Volkswirtschaften.

Quartalscheck: Mit Rückenwind ins neue Jahr

9 Prozent Wachstum in der Luftfracht und 5 Prozent in der Seefracht – die Mengen im internationalen Transport schossen im abgelaufenen Jahr teilweise durch die Decke.

Die Stimmung steigt

In der Seefracht haben sich Mengen und Raten positiv entwickelt. Aircargo profitiert vom Schlussspurt.