Marktcheck

USA: Logistik war 2021 so teuer wie seit 2008 nicht mehr

Die Logistikkosten in den USA sind 2021 auf fast 1,85 Billionen US-Dollar gestiegen – über 20 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Das ist der Preis, den Händler und Hersteller für gestörte Lieferketten zahlen müssen.

Marktcheck: Modebranche weiter im Krisenmodus

Nach kurzeitiger Euphorie hat sich die Stimmung im Bekleidungshandel wieder verschlechtert. Denn wie es aussieht, dürften die Vorkrisenumsätze im zweiten Halbjahr meist noch nicht wieder erreicht werden. Und der Trend geht weiterhin Richtung E-Commerce hin zu den großen Marktplätzen.

Marktcheck Food-Branche: Fast krisensicher

Gegessen wird immer, aber nicht überall. In schlechten – und vor allem in Pandemiezeiten – profitieren vor allem die großen Lebensmittelketten – und die Online-Lieferdienste. Die Industrie verzeichnet stabile Geschäfte. Der Großhandel ist der Verlierer.

Schwellenländer-Check: Vietnam kennt keine Krise

In der Coronakrise ist China mehr denn je der wichtigste Wachstumsmarkt. Als noch widerstandsfähiger erweist sich aber die Wirtschaft Vietnams. Auch Indonesien gehört zu den Aufsteigern. Das starke Abschneiden eines weiteren Landes überrascht besonders.

DSV steigt in die deutschen Top 10 auf

Die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services legt bald wieder ihre Marktstudie vor. Die DVZ präsentiert vorab die Top 20 der Logistik in Deutschland. Die Forscher geben zudem eine Prognose für die Entwicklung des Logistikvolumens 2020.

Sorge um wirtschaftliche Auslastung

Coronakrise, Auftragslage, Genehmigungsverfahren - die DVZ hat sich mit ihrer traditionellen Marktumfrage in der Branche umgehört. Aus den Antworten auf die gestellten Fragen geht unisono hervor, dass die Unternehmen vor ungewohnt vielen und hohen Hindernissen stehen. Dies führt zu einer beträchtlichen Unsicherheit.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Marktcheck

Luftfracht: Die Luft für anhaltend hohes Wachstumstempo wird dünn

Aircargo-Branche mit gutem Jahresauftakt: 7,7 Prozent Zuwachs bei den Frachttonnenkilometern (FTK) im Januar und Februar. Das Wachstumstempo schwächt sich aber ab, da neue Exportaufträge nicht mehr so zahlreich hinzukommen. Damit schließt sich auch allmählich die Kapazitätslücke.

Große Verlader bemühen sich um Logistikdienstleister

DVZ-Konferenz Tender Management zeigt auf, dass bei größeren Ausschreibungen der Mangel an Frachtraum und Fahrern die Auftraggeber dazu zwingt, für kontinuierlich gute Leistung auf die Speditionen zuzugehen und partnerschaftlich zu handeln.

Italien: Warum die Wahl Logistik-Anbieter betrifft

Am 4. März wählen die Italiener ein neues Parlament. Die EU-Skeptiker sind auch dort auf dem Vormarsch. Der Urnengang ist in mehrfacher Hinsicht bedeutend, denn Italien ist ein großer Logistikmarkt und ein wichtiger Handelspartner.

Trendcheck: Russland holt auf

Beim Emerging Markets Logistics Index von Agility liegen China und Indien weiterhin vorn. Russland indes hat sich nach einigen schwierigen Jahren stabilisiert und macht drei Plätze gut.