Das australische Softwareunternehmen profitiert stark vom weltweiten Megatrend der Digitalisierung in der Logistik und unterstreicht mit einer gezielten Akquisitionsstrategie seine langfristigen Ambitionen. Der DVZ-Bilanz-Check.
Ein Immobilienverkauf hat bei Müller – Die lila Logistik zuletzt zu einem Rekordgewinn geführt. Auch bereinigt verzeichnet der schwäbische Logistiker ein deutliches Plus. Die Nachhaltigkeit der Ergebnis-Trendwende ist allerdings in Gefahr.
Die Logistikkonzerne zeigen sich für das Corona-Jahr gerüstet. Sie arbeiteten 2019 an ihrer Rendite. Die Margenkönige bleiben Expeditors und der um Panalpina erweiterte DSV-Konzern, wie der Bilanzvergleich der DVZ zeigt.
Das Herz der Raben Group schlägt in Polen, aber Deutschland liegt im Zentrum der internationalen Strategie. Das seit Anfang 2018 in eigener Regie betriebene Stückgutnetz zeigt erste Erfolge und lässt mittelfristig eine steigende Ebit-Marge erwarten.
Die Lebert-Übernahme lässt den Umsatz der Gruppe 2019 auf mehr als 500 Mio. EUR steigen. Auch das Ergebnis soll deutlich zulegen. Der Krage-Zukauf in Hannover-Langenhagen soll weitere Synergien bringen.
Die acht führenden global tätigen Speditionskonzerne konnten im ersten Halbjahr ihre operative Ebit-Marge auf 4 Prozent anheben. DSV bleibt an der Spitze der „Vollsortimenter“ – auch unter Einbeziehung von Panalpina. DHL profitiert von Sondereffekt.
Mit dem britischen Spezialisten für Charter und Leasing von Frachtflugzeugen verschafft sich die litauische Avia Solutions Group einen Größenzuwachs für einen wahrscheinlich recht geringen Kaufpreis. Die Übernahme birgt aber auch Risiken.
Bilanz-Check: Der zu Linde gehörende Logistiker Gist steht dem Vernehmen nach zum Verkauf. Unter Zeitdruck dürfte Linde nicht stehen, denn Gist glänzt mit großen Gewinnen.
DPD Dynamic Parcel Distribution mit Umsatz- und Gewinnsprung in 2015, die Produktivität wurde deutlich verbessert und die Verlagerung zum B2C-Geschäft begründet ambitionierte Ziele.