Bilanzcheck

F. H. Bertling: Neuorganisation trägt Früchte

Die 2017 umgesetzte Strategie, das Unternehmen in zwei Teile aufzusplitten, greift. Sie trägt den unterschiedlichen Asset-Prägungen zielgerichtet Rechnung und ist Basis für den geschafften Turnaround.

SNCF im Bilanzcheck: Auf einem guten Weg

Der französische Bahnkonzern wächst und schickt sich an, die Verpflichtungen aus der Bahnreform zu erfüllen. Die Logistiktochter Geodis bewährt sich als Wachstumsmotor, verliert gegenüber der Konkurrenz aber an Boden.

Gruber Logistics: Kritische Masse aufgestockt

Den Worten von Gruber-CEO Martin Gruber folgen Taten. Mit der Übernahme von Universal Transport stärkt der Südtiroler Logistiker sein operatives Fundament.

Bilanzcheck Nippon Express: Bereit für die globale Expansion

Gestützt auf das Japan-Geschäft als solides Fundament will das Logistikunternehmen mittelfristig stärker im Konzert der Großen mitspielen. Dies soll mit einer neuen Holdingstruktur und unter dem neuen Namen NX Group geschehen.

Top-Logistiker im Vergleich: Margen steigen sprunghaft

Die großen Logistikkonzerne erreichen in der ersten Jahreshälfte im Schnitt beinahe einen zweistelligen Wert. Treiber waren erneut die See- und Luftfracht. Aber auch die im Vorjahr getätigten Zukäufe der Top-Anbieter haben sich ausgezahlt.

Bilanzcheck A.P. Möller-Maersk: Aufstieg zum Top-Logistiker

Erst wurde Ballast abgeworfen in Form von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Geschäftsaktivitäten. Dann starteten die Dänen Mitte 2021 durch, um die gesamte logistische Wertschöpfungskette zu kontrollieren.

Bilanzcheck: ID Logistics auf steilem Expansionskurs

Für ID Logistics war 2021 das 20. Wachstumsjahr in Folge. Fast 60 Prozent des Umsatzes erwirtschaftet der französische Kontraktlogistiker inzwischen im Ausland. Akquisitionen sind für das Management um CEO Eric Hémar von strategischer Relevanz.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Bilanzcheck

Top-Logistiker steigern Profitabilität

Die acht führenden global tätigen Speditionskonzerne konnten im ersten Halbjahr ihre operative Ebit-Marge auf 4 Prozent anheben. DSV bleibt an der Spitze der „Vollsortimenter“ – auch unter Einbeziehung von Panalpina. DHL profitiert von Sondereffekt.

Chapman Freeborn im Bilanz-Check

Mit dem britischen Spezialisten für Charter und Leasing von Frachtflugzeugen verschafft sich die litauische Avia Solutions Group einen Größenzuwachs für einen wahrscheinlich recht geringen Kaufpreis. Die Übernahme birgt aber auch Risiken.

Nordfrost ist fit für die Frischelogistik

Der Lebensmittellogistiker Nordfrost ist dabei, die letzte Herausforderung vergangener Tage zu meistern. Die nächste Investitionsoffensive ist bereits angelaufen.

Maritim muntert Hupac auf

Die Übernahme von ERS Railways ermöglicht dem Schweizer Kombi-Operateur, sein Angebot zu erweitern und abzurunden. Weil ERS bereits im Vorfeld drastisch restrukturiert wurde, sollten die Risiken aus deren bilanzieller Schieflage überschaubar sein.