Markt & Unternehmen

Kiel Trade Indicator: Welthandel schwächelt weiter

Die Daten zum Welthandel haben sich im August im Vergleich zum Vormonat nochmals verschlechtert. Auch die Zahl der global verschifften Container schrumpfte weiter. Das geht aus den Zahlen hervor, die das Institut für Weltwirtschaft (IfW) heute veröffentlicht hat. Doch es gibt auch leichte positive Tendenzen.

Ceva kauft zu und baut Präsenz in Indien aus

Ceva Logistics übernimmt den indischen Kontraktlogistikdienstleister Stellar Value Chain Solutions. Das Unternehmen wird nach eigenen Angaben eine Logistikfläche von über 715.000 Quadratmetern in mehr als 70 Einrichtungen in 21 indischen Städten erwerben. Ziel ist, weltweit unter die Top-5 zu kommen.

Starker Rückgang im KV hält an

Im ersten Quartal 2023 hatte die UIRR für den europäischen Kombinierten Verkehr einen deftigen Einbruch vermeldet. Im zweiten Quartal 2023 tritt keine Besserung ein – im Gegenteil. Deshalb fordert die UIRR Unterstützung von der Politik.

Zahlen und Fakten

Quartalscheck Landverkehr: Mengenprobleme zeigen sich

Die Nachfrage ist in den Sommermonaten eher zurückhaltend, hinzu kommt die Konjunkturflaute. Davon betroffen sind alle Landverkehrsträger. Die Spotpreise auf der Straße geraten unter Druck. Auf der Schiene wirken sich die höheren Stromaufwendungen preistreibend aus.

Konjunkturentwicklung: Unternehmen werden pessimistischer

Der Ifo Geschäftsklimaindex ist zum vierten Mal in Folge gefallen. Er liegt im August bei 85,7 Punkten, nach 87,4 Punkten im Juli. Die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage liegt damit auf dem niedrigsten Stand seit August 2020, teilt das Ifo Institut in München mit.

WTO: Welthandel kommt nicht recht vom Fleck

Der internationale Güteraustausch hat sich im zweiten Quartal belebt, zeigt das Goods Trade Barometer der Welthandelsorganisation. Die Aussichten bleiben dennoch unsicher, da die Exportaufträge schwach bleiben.

Bilanzcheck Dachser: Das Siemens-Pendant der Logistik

Das Allgäuer Familienunternehmen baut masstiv Liquidität auf. Die Strategie setzt vorwiegend auf internes Wachstum und führt trotz zurückhaltender Akquisitionstätigkeit zu hoher Profitabiliät.

Weitere Meldungen aus Markt & Unternehmen

Automotive-Lieferketten im perfekten Sturm

Die Auftragsbücher in der Autoindustrie füllen sich langsam. Doch speziell für die Supply Chain Manager gibt es keinerlei Entwarnung. Sie stehen vor schwierigen Monaten. Versorgungsengpässe könnten zu weiteren Produktionsstopps führen.

Schwellenländer-Check: Vietnam kennt keine Krise

In der Coronakrise ist China mehr denn je der wichtigste Wachstumsmarkt. Als noch widerstandsfähiger erweist sich aber die Wirtschaft Vietnams. Auch Indonesien gehört zu den Aufsteigern. Das starke Abschneiden eines weiteren Landes überrascht besonders.

Afrika: Der gelobte Kontinent

Auf der Suche nach lukrativen Märkten rückt Afrika zunehmend in den Fokus der großen Carrier und Logistiker. So hat Hapag-Lloyd gerade den Spezialisten Nile Dutch gekauft. Und auch andere wollen durch Übernahmen die Region erschließen.

Pandemie prägt Aussicht auf Aufträge

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Dienstleister erwarten eine gute Entwicklung bei Ernährung, Bau und Pharma. Die Einschätzung der Automobilbranche verbessert sich. Und die Erwartungen an das kommende Quartal sind deutlich positiv.