Paletten und Verpackung

Baumann Paletten holt Head of Operations

Das Münchener Familienunternehmen schafft eine neue Position, um Bereiche Kundenservice und Implementierung von Technologielösungen auszubauen.

Palettentausch ist deutlich teurer geworden

Die Prozesskosten der Stückgut- und Systemlogistik für das Europaletten-Tauschverfahren lagen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 zwischen 5,69 und 6,72 Euro pro Palette. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom DSLV Bundesverband Spedition und Logistik in Auftrag gegebene Untersuchung.

Ärger beim Palettentausch vermeiden

An der Qualität der Ladungsträger gibt es oft Kritik. Das Unternehmen Interpal bietet das Buchen von Beständen und aktuellen Bewegungen über ein Konto an. Das soll Umlaufkosten reduzieren.

Leerpaletten lassen sich digital besser und günstiger managen

Es lohnt sich, bei Paletten genau hinzuschauen. Die Ladungsträger verursachen nämlich erhebliche Kosten. Mehr Digitalisierung kann Abhilfe schaffen, meint Robert Kümmerlen.

Der Palettenknappheit frühzeitig vorbeugen

Eine variable Verteilung der Produktion bietet die notwendige Resilienz in der Versorgung mit Lademitteln.

Letsswap24: Digital buchen und ausgleichen

Das Start-up Letsswap24 will das Handling von Ladungsträgern einfacher machen. Die neue Plattform verbindet bereits 150 Speditionspartner. Teure Ausgleichsfahrten sollen entfallen.

Verpackungen werden zunehmend mit der digitalen Datenwelt verknüpft

Die Nachfrage nach rückverfolgbaren und digital sichtbaren Ladungsträgern führt zu neuen Entwicklungen in der Bilderkennung. Auch die Sensorik hilft bei der Identifizierung von Schwachstellen und dem Vermeiden von Schäden.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Paletten und Verpackung

Frachtvermesser Metrilus hofft auf den Durchbruch

Mit kamerabasierter Technik will Metrilus die Vermessung von Sendungen revolutionieren. Nun hat das renommierte Nederlands Meetinstituut die Eichfähigkeit bestätigt. Vertriebschef Björn Kayser spricht von einem „Meilenstein“.

Holzpalette systemrelevant?

Die Coronakrise hat nun auch die Hersteller von Holzpaletten auf den Plan gerufen. Sie fordern von der Bundesregierung die Anerkennung der Betriebe als systemrelevant und verweisen auf eine ähnliche Praxis im Ausland.

Abschied von Holzpaletten

Der Dienstleister Transoflex setzt im Fernverkehr im Bereich Hightech und Pharma auf Kunststoff-Ladungsträger. Ein Pilotprojekt ist für das Unternehmen positiv verlaufen.

Die Palette der Zukunft ist interaktiv

Das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML und die Epal entwickeln gemeinsam mit Ipal ein intelligentes Palettennetzwerk. Wichtigstes Werkzeug dabei ist eine mit QR-Code und GPS-Tracker ausgestattete interaktive Palette, die nicht mehr nur Ladungsträger sondern Informationsträger ist. Sie ist darüber hinaus in der Lage, über Smart Devices in einem dezentralen Netzwerk zu kommunizieren.