Nachhaltige Logistik

EU-Gipfel: Verbrennerverbot sorgt weiter für Wirbel

Das Verbrennerverbot stand beim Gipfeltreffen der EU-Staats- und Regierungschefs am Donnerstag in Brüssel eigentlich nicht auf der Tagesordnung. Für Gesprächsstoff sorgte es dennoch.

EU-Kommission sagt Greenwashing den Kampf an

Ein neues Gesetz soll Mindeststandards für die Belegbarkeit von Umweltaussagen zu Produkten und Dienstleistungen etablieren. Darunter fallen auch klimaneutrale Versandversprechen und Aussagen zur Kompensation und Reduktion von CO₂.

Förderfonds für „grüne“ Binnenschiffe in der Diskussion

Damit die EU-Binnenschiffsflotte 2050 die Klimaschutzvorgaben erfüllt, müssen gut 7 Milliarden Euro für Investitionen und Betrieb aufgebracht werden, schätzt die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt. Sie diskutiert mit der Branche derzeit über die Einrichtung eines Förderfonds für diese Aufgabe.

Verdreifachung der Kosten: „Fernstraßenbau als Milliardengrab“

Nachdem Greenpeace erhebliche Fehler bei den Berechnungen der prognostizierten CO₂-Bilanz des Bundesverkehrswegeplans aufzeigte, wurden nun die Kosten der geplanten Projekte unter die Lupe genommen.

Klimabilanz des Verkehrssektors – Von zweifelhaften Prognosen und miserablen Resultaten

Im Vergleich verzeichnet der Verkehrssektor für das Jahr 2022 bundesweit die schlechteste Klimabilanz – die Ziele wurden verfehlt und die Emissionen lagen höher als im Vorjahr. Zudem stehen Bauvorhaben der Verkehrsinfrastruktur auf einem wackligen Fundament, wie eine Analyse des Bundesverkehrswegeplans 2030 zeigt. Worüber das Bundesverkehrsministerium bisher nicht spricht, erklärt Greenpeace-Mobilitätsexpertin Lena Donat.

E-Antriebe machen das Rennen

Lange Zeit waren die Fuhrparkmanager der Transportunternehmen unsicher, welche Lkw-Antriebstechnik zukunftssicher ist. Jetzt sorgt ein aktueller Bericht der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) für Gewissheit.

Spekulativ gebaute Lager brauchen Schutzmaßnahmen

Neue ­Logistikzentren werden oft so ausgestattet, dass sie wassergefährdende Stoffe aufnehmen können. Auch die Bevorratung von Lithium-Ionen-Akkus bedarf spezieller Konzepte, obwohl sie nicht als Gefahrstoff gelten.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Nachhaltige Logistik

EuGH: Keine Schadensersatzansprüche wegen schlechter Luftqualität

Ein Einwohner von Paris fordert 21 Millionen Euro Schadensersatz, weil die französischen Behörden seiner Meinung nach nicht genug tun, um die Luft sauber zu halten. Ein solcher Anspruch würde der Diskussion über Fahrverbote in Europas Städten wohl eine neue Dynamik geben.

EU verschärft Regeln für CO₂-Emissionshandel

29 Stunden haben Vertreter von Europäischem Parlament und den EU-Staaten am Wochenende über die Reform der Emissionshandelsrichtlinie verhandelt. Dann war die Einigung auf das wohl wichtigste EU-Klimaschutzgesetz da. Es enthält auch Vorschriften zur Einführung eines EU-Emissionshandelssystems für den Straßenverkehr.

Nachhaltigkeit bei Transporeon: „Endlich Fiktion durch Fakten ersetzen“

Das Erheben von Emissionsdaten und ihr Austausch sind ein wichtiger Bestandteil von Dekarbonisierungsstrategien. Transporeon-CEO Stephan Sieber über faule Ausreden und wahre Herausforderungen.

Girteka kooperiert mit Scania

Die Vereinbarung sieht die Lieferung von bis zu 600 batterieelektrischen Fahrzeugen des schwedischen Herstellers an das litauische Transportunternehmen in den kommenden vier Jahren vor. Zudem wollen die Unternehmen bei der Ladeinfrastruktur und bei Ladelösungen zusammenarbeiten.