Nachhaltige Logistik

EU-Gipfel: Verbrennerverbot sorgt weiter für Wirbel

Das Verbrennerverbot stand beim Gipfeltreffen der EU-Staats- und Regierungschefs am Donnerstag in Brüssel eigentlich nicht auf der Tagesordnung. Für Gesprächsstoff sorgte es dennoch.

EU-Kommission sagt Greenwashing den Kampf an

Ein neues Gesetz soll Mindeststandards für die Belegbarkeit von Umweltaussagen zu Produkten und Dienstleistungen etablieren. Darunter fallen auch klimaneutrale Versandversprechen und Aussagen zur Kompensation und Reduktion von CO₂.

Förderfonds für „grüne“ Binnenschiffe in der Diskussion

Damit die EU-Binnenschiffsflotte 2050 die Klimaschutzvorgaben erfüllt, müssen gut 7 Milliarden Euro für Investitionen und Betrieb aufgebracht werden, schätzt die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt. Sie diskutiert mit der Branche derzeit über die Einrichtung eines Förderfonds für diese Aufgabe.

Verdreifachung der Kosten: „Fernstraßenbau als Milliardengrab“

Nachdem Greenpeace erhebliche Fehler bei den Berechnungen der prognostizierten CO₂-Bilanz des Bundesverkehrswegeplans aufzeigte, wurden nun die Kosten der geplanten Projekte unter die Lupe genommen.

Klimabilanz des Verkehrssektors – Von zweifelhaften Prognosen und miserablen Resultaten

Im Vergleich verzeichnet der Verkehrssektor für das Jahr 2022 bundesweit die schlechteste Klimabilanz – die Ziele wurden verfehlt und die Emissionen lagen höher als im Vorjahr. Zudem stehen Bauvorhaben der Verkehrsinfrastruktur auf einem wackligen Fundament, wie eine Analyse des Bundesverkehrswegeplans 2030 zeigt. Worüber das Bundesverkehrsministerium bisher nicht spricht, erklärt Greenpeace-Mobilitätsexpertin Lena Donat.

E-Antriebe machen das Rennen

Lange Zeit waren die Fuhrparkmanager der Transportunternehmen unsicher, welche Lkw-Antriebstechnik zukunftssicher ist. Jetzt sorgt ein aktueller Bericht der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) für Gewissheit.

Spekulativ gebaute Lager brauchen Schutzmaßnahmen

Neue ­Logistikzentren werden oft so ausgestattet, dass sie wassergefährdende Stoffe aufnehmen können. Auch die Bevorratung von Lithium-Ionen-Akkus bedarf spezieller Konzepte, obwohl sie nicht als Gefahrstoff gelten.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Nachhaltige Logistik

Studie: E-Lkw sind in der Gesamtbilanz am klimafreundlichsten

Der Klima-Fußabdruck eines Verkehrsmittels hängt auch von den Treibhausgasemissionen ab, die beim Fahrzeugbau und bei der Produktion von Strom und Treibstoffen entstehen. Der International Council of Clean Transportation hat versucht, solch eine Gesamtbilanz für Lkw zu erstellen.

Nacora Blue: Mit der Transportversicherung die Umwelt schützen

Nacora brachte im Juli 2022 die weltweit erste Transportversicherung mit bindender Nachhaltigkeits-Abgabe auf den Markt. Zwei Manager des Versicherungsmaklers erklärten der DVZ, welchen Effekt die Einbindung eines maritimen Schutzprogramms hat und warum insbesondere bei Transportversicherungen Nachhaltigkeit auf die Agenda gehört.

London: Lkw mit alternativen Antrieben dürfen schwerer sein

Damit sie bei der Ladekapazität keinen Nachteil gegenüber der Konkurrenz mit konventionellen Antrieben haben, sollen Lkw, die mit Batterien, Wasserstoff oder Biomethan angetrieben werden, schwerer sein dürfen. Der Verband Logistics UK kritisiert allerdings, die Regierung habe in ihrem Gesetzesvorschlag ein wichtiges Element vergessen.

Andrea Goeman verantwortet Nachhaltigkeit bei JAS Worldwide

Die Managerin übernimmt bei dem globalen Logistikdienstleister die neu geschaffene Stelle als Senior Vice President Sustainability. Zuvor war Goeman VP Global Sustainability bei DB Schenker.