Nachhaltige Logistik

EU-Gipfel: Verbrennerverbot sorgt weiter für Wirbel

Das Verbrennerverbot stand beim Gipfeltreffen der EU-Staats- und Regierungschefs am Donnerstag in Brüssel eigentlich nicht auf der Tagesordnung. Für Gesprächsstoff sorgte es dennoch.

EU-Kommission sagt Greenwashing den Kampf an

Ein neues Gesetz soll Mindeststandards für die Belegbarkeit von Umweltaussagen zu Produkten und Dienstleistungen etablieren. Darunter fallen auch klimaneutrale Versandversprechen und Aussagen zur Kompensation und Reduktion von CO₂.

Förderfonds für „grüne“ Binnenschiffe in der Diskussion

Damit die EU-Binnenschiffsflotte 2050 die Klimaschutzvorgaben erfüllt, müssen gut 7 Milliarden Euro für Investitionen und Betrieb aufgebracht werden, schätzt die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt. Sie diskutiert mit der Branche derzeit über die Einrichtung eines Förderfonds für diese Aufgabe.

Verdreifachung der Kosten: „Fernstraßenbau als Milliardengrab“

Nachdem Greenpeace erhebliche Fehler bei den Berechnungen der prognostizierten CO₂-Bilanz des Bundesverkehrswegeplans aufzeigte, wurden nun die Kosten der geplanten Projekte unter die Lupe genommen.

Klimabilanz des Verkehrssektors – Von zweifelhaften Prognosen und miserablen Resultaten

Im Vergleich verzeichnet der Verkehrssektor für das Jahr 2022 bundesweit die schlechteste Klimabilanz – die Ziele wurden verfehlt und die Emissionen lagen höher als im Vorjahr. Zudem stehen Bauvorhaben der Verkehrsinfrastruktur auf einem wackligen Fundament, wie eine Analyse des Bundesverkehrswegeplans 2030 zeigt. Worüber das Bundesverkehrsministerium bisher nicht spricht, erklärt Greenpeace-Mobilitätsexpertin Lena Donat.

E-Antriebe machen das Rennen

Lange Zeit waren die Fuhrparkmanager der Transportunternehmen unsicher, welche Lkw-Antriebstechnik zukunftssicher ist. Jetzt sorgt ein aktueller Bericht der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) für Gewissheit.

Spekulativ gebaute Lager brauchen Schutzmaßnahmen

Neue ­Logistikzentren werden oft so ausgestattet, dass sie wassergefährdende Stoffe aufnehmen können. Auch die Bevorratung von Lithium-Ionen-Akkus bedarf spezieller Konzepte, obwohl sie nicht als Gefahrstoff gelten.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Nachhaltige Logistik

„Häfen sollen mehr alternative Treibstoffe bereitstellen“

Das Maersk Mc-Kinney Moller Center for Zero Carbon Shipping verfolgt die Entwicklung Grüner Schifffahrtskorridore intensiv und hat im Januar einen Leitfaden zur Analyse des Potenzials solcher Korridore herausgegeben. Bisher sieht das Center drei Modelle, wie Grüne Schifffahrtskorridore gestaltet werden können.

Kritik an EU-Kriterien für „grünen“ Wasserstoff und E-Fuels

Mit deutlicher Verzögerung hat die EU-Kommission Vorschläge präsentiert, unter welchen Bedingungen Wasserstoff und E-Fuels als nachhaltig anerkannt werden sollen. Kritik daran äußern sowohl Kraftstoffindustrie als auch Umweltschützer.

Hamburg Süd ist zwischen Fernost und Südamerika der klimafreundlichste Carrier

Das Analysehaus Xeneta führt ein Carrier-Ranking ein, das den CO₂-Ausstoß von Reedereien pro Tonne Ladung vergleichbar macht. Die als eigene Marke bald verschwindende Maersk-Tochter wartet mit dem besten Score auf; Wettbewerber Evergreen verzeichnet den schlechtesten Wert.  

 

EU-Emissionshandelskompromiss bestätigt

Kurz vor Weihnachten haben sich Unterhändler von Europäischem Parlament und Mitgliedsstaaten auf die Reform der CO₂-Emissionshandelsrichtlinie geeinigt. Der Kompromiss muss noch von beiden Institutionen bestätigt werden. Jetzt haben der EP-Umweltausschuss und die EU-Botschafter abgestimmt.