Gefahrgutsicherheit

Chemielogistik: Der Wind dreht sich für den Logistikeinkauf

Lieferketten stehen unter Stress. Spezielle Anforderungen bei Gefahrguttransporten verstärken den Druck. Die hohe Nachfrage macht Logistikleistungen mehr und mehr zum Wettbewerbsfaktor. Eine Studie zeigt, wie sich die Chemieindustrie auf diese Situation einstellen kann.

Lithiumbatterien: Gefahren schon an Land reduzieren

Brände auf Schiffen zeigen das große Risiko beim Transport von Lithium-Ionen-Batterien auf See. Vorbeugender Brandschutz hilft.

Fachmesse GGS: Ideen für mehr Sicherheit

Zurück zur Präsenz: In Leipzig laufen nach der Corona-Pause jetzt die Vorbereitungen für die dritte Auflage der GGS – Fachmesse Gefahrgut/Gefahrstoff auf Hochtouren.

Wo Lernen digital funktioniert

Gefahrgutbeauftragte können ihre Ausbildung jetzt am Bildschirm absolvieren. Die Berufskraftfahrer warten noch auf diese Möglichkeit – dabei würde es die Branche entlasten.

EU-Rat bleibt bei Tank- und Ladeinfrastruktur hinter Kommissionsvorschlag zurück

Die EU-Verkehrsminister haben sich einstimmig auf Vorgaben verständigt, wie das Infrastrukturnetz für die Versorgung mit alternativen Kraftstoffen in der EU künftig aussehen soll. Sie müssen sich aber auch noch mit dem Europäischen Parlament verständigen. Dort wird über noch ehrgeizigere Pläne diskutiert.

Nach der Katastrophe von Beirut: Aufräumspezialisten gefragt

Ammoniumnitrat soll im August 2020 die Explosionskatastrophe im Hafen von Beirut ausgelöst haben. Zwei deutsche Unternehmen brachten gefährliche Chemikalien zur Entsorgung nach Deutschland.

Vive la Chimie: So entwickelt sich Frankreichs Chemiemarkt

Mehr als zwei Drittel der breit diversifizierten Produktion sind für den Export bestimmt. Das ist eine Herausforderung für europäische Logistiknetze und ihre spezifischen Chemielogistik-Lösungen – gerade in Coronazeiten. Ein Gastbeitrag von Dachser-Manager Michael Kriegel.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Gefahrgutsicherheit

Eine Frage der IT-Tauglichkeit

Gefahrgutrecht braucht einen ganzheitlichen Ansatz – das ist eine Quintessenz der diesjährigen Gefahrgut-Tage. Zudem wurde über Lithiumbatterien und Trainingskonzepte für die Luftfracht diskutiert.

Gefahrgutrecht: Übergangsfrist nutzen!

2019 wird das Gefahrgutrecht nicht neu erfunden. Doch gerade für gelegentliche Versender können einige Regelungen die Transporte zunächst aufwendiger machen. Auch ein Blick in nationale Richtlinien lohnt sich – hier werden einige Regelungen klargestellt.

Gefahrgut: Den Mängeln auf der Spur

Von „rollenden Bomben“ kann bei Gefahrguttransporten auf Deutschlands Straßen Experten zufolge absolut keine Rede sein. Doch es gibt sie, die Problemfahrzeuge – und es könnten bald mehr werden.

Gefahrgut-Expertin: „Importe aus China oder Indien sind ein massives Problem“

Bayer-Expertin Sabine Schultes über den laxen Umgang Chinas sowie Indiens mit der Transportsicherheit und die Chancen auf Besserung.