Künftig sollen alle nötigen Angaben für den Im- und Export von Waren bei einer einzigen Stelle möglich sein. Bis das System einsatzbereit ist, dürfte es allerdings noch eine Weile dauern.
Ein Einwohner von Paris hat die französische Regierung wegen der permanenten Überschreitung der EU-Grenzwerte für Luftschadstoffe auf 21 Millionen Euro Schadensersatz verklagt. Das zuständige französische Gericht hat den Europäischen Gerichtshof gebeten zu prüfen, ob solche Klagen zulässig sind.
Die britische Regierung verzichtet bei EU-Importen vorläufig ganz auf vollständige Zollkontrollen, um Unternehmen weitere Belastungen zu ersparen. In der britischen und europäischen Logistikbranche gibt es Frust über die erneute Verschiebung.
Der Preisindex Massivholz für Holzpaletten ist im April den vierten Monat in Folge gestiegen und hat sich gegenüber dem Vorjahresmonat mehr als verdoppelt. Im Vergleich zum Jahresbeginn 2020 hat sich der Wert sogar mehr als verdreifacht.
Ein Urteil des Oberlandesgericht Hamm verdeutlicht, dass es in der Praxis kaum möglich ist, die tatsächliche Zustellung eines Dokumentes per Mail nachzuweisen. Im Vorteil ist, wer noch ein Telefaxgerät im Einsatz hat.
Eine Expertengruppe schlägt vor, den Warengrenzwert für die Freistellung von Zollabgaben im Onlinehandel abzuschaffen. Es ist nicht ihre einzige Idee für eine Reform des EU-Zollsystems.
Das Versandverfahren für grenzüberschreitende Transporte auf der Straße kann künfitg auch ohne Gestellung beim Zollamt eröffnet werden. Dazu wird der Status eines „Zugelassenen Versenders“ geschaffen.
Toolbox Management & Recht: Bei einem an einem Wochenende verübten Delikt konnte sich ein Logistiker in Südafrika nicht auf die vereinbarte Haftungsbegrenzung berufen: ein Lehrstück.
Mit der Integration der webbasierten TMS-Lösung Cartright in die eigene Plattform weitet Rio das Angebot in Richtung Verlader weiter aus. Die einzelnen Module können nach dem Software-as-a-service-Ansatz gebucht werden.
Corona hat die digitale Transformation ausgebremst. Das Fatale: Sie wird in allen Märkten fester Bestandteil künftiger Strategien sein. In den deutschen Chefetagen ist es jetzt wichtig, sich schnell darüber klar zu werden. Ein Gastbeitrag von Marc Schmitt.