Luftfrachtsicherheit

ETD-Sonderkontrollverfahren für Luftfracht ab 1. Juli verboten

Ab 1. Juli ist es nicht mehr erlaubt, den Inhalt von Aircargo-Sendungen an der Außenseite der Verpackung im sogenannten ETD-Verfahren zu überprüfen. Was bedeutet diese Neuerung für die betroffenen Marktakteure?

14d02707b_Buchcover.jpg

Widerstand gegen Doppelkontrolle

Spediteure und Airlines befürchten bei weiteren Kontrollen höhere Kosten und längere Transitzeiten.

Speditionen wie DHL Global Forwarding röntgen als "unsicher" angelieferte Fracht.

Schärfere Sicherheitsregeln starten

Seit Anfang dieser Woche gelten verschärfte Sicherheitsregeln für Aircargo-Verlader.

Luftfracht schneller kontrollieren

Fraport-Tochter testet REST-Verfahren zur Fracht-Sicherheitsüberprüfung.

LBA gibt grünes Licht für Hunde

Das Luftfahrt-Bundesamt hat den Einsatz von Sprengstoffspürhunden für die Kontrolle von Luftfracht genehmigt.

DHL schafft neue Sicherheits-Infrastruktur

Die verschärften Sicherheitsvorschriften für Luftfracht haben bei der Deutschen Post DHL erhebliche Investitionen am Frankfurter Flughafen ausgelöst. Es seien auch 20 neue Arbeitsstellen geschaffen worden, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

STI sorgt für den Durchblick

Die STI Security Training International GmbH hat am Flughafen Hannover ihr achtes Zentrum für die Kontrolle von Luftfracht in Betrieb genommen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Luftfrachtsicherheit

LBA-Abteilung "Sicherheit" legt los

Die seit längerem geplante Abteilung "Luftsicherheit" des Luftfahrt-Bundesamtes (LBA) hat Mitte dieses Monats offiziell die Arbeit aufgenommen. Sie wird vor allem für die Zulassung und Beaufsichtigung der an der sicheren Lieferkette Beteiligten zuständig sein.

Bundeswehr-Beamte sollen Bundespolizei und LBA verstärken

Nach monatelangem Kompetenzgerangel setzt die Bundesregierung nun einen Teil ihres neuen Gesamtkonzepts für die Luftfrachtsicherheit um. Der Haushaltsausschuss des Bundestages gab jetzt 250 Stellen frei, von denen der Großteil der Bundespolizei zugutekommt, 66 sollen auf das Luftfahrtbundesamt entfallen. Zudem soll die Bundesregierung eine Sicherheitsgebühr für Luftfracht prüfen.

DSLV gegen Luftfrachtsicherheitsgebühr

Der Gesamtvorstand des Deutschen Speditions- und Logistikverbandes (DSLV) hat sich gegen die Einführung der vom Bundesinnenministerium geplanten "Luftfrachtsicherheitsgebühr" ausgesprochen.

Transitfracht kommt unter die Lupe

Die über Deutschland im Transit verschickte Luftfracht soll künftig sicherheitsüberprüft werden. Eine interministerielle Arbeitsgruppe erstellt momentan das dafür erforderliche Kontrollkonzept, kündigte Ministerialdirigent Ralf Göbel vom Bundesinnenministerium gegenüber der DVZ an.