Luftfrachtsicherheit

ETD-Sonderkontrollverfahren für Luftfracht ab 1. Juli verboten

Ab 1. Juli ist es nicht mehr erlaubt, den Inhalt von Aircargo-Sendungen an der Außenseite der Verpackung im sogenannten ETD-Verfahren zu überprüfen. Was bedeutet diese Neuerung für die betroffenen Marktakteure?

14d02707b_Buchcover.jpg

Widerstand gegen Doppelkontrolle

Spediteure und Airlines befürchten bei weiteren Kontrollen höhere Kosten und längere Transitzeiten.

Speditionen wie DHL Global Forwarding röntgen als "unsicher" angelieferte Fracht.

Schärfere Sicherheitsregeln starten

Seit Anfang dieser Woche gelten verschärfte Sicherheitsregeln für Aircargo-Verlader.

Luftfracht schneller kontrollieren

Fraport-Tochter testet REST-Verfahren zur Fracht-Sicherheitsüberprüfung.

LBA gibt grünes Licht für Hunde

Das Luftfahrt-Bundesamt hat den Einsatz von Sprengstoffspürhunden für die Kontrolle von Luftfracht genehmigt.

DHL schafft neue Sicherheits-Infrastruktur

Die verschärften Sicherheitsvorschriften für Luftfracht haben bei der Deutschen Post DHL erhebliche Investitionen am Frankfurter Flughafen ausgelöst. Es seien auch 20 neue Arbeitsstellen geschaffen worden, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

STI sorgt für den Durchblick

Die STI Security Training International GmbH hat am Flughafen Hannover ihr achtes Zentrum für die Kontrolle von Luftfracht in Betrieb genommen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Luftfrachtsicherheit

Lufthansa Cargo: "Zertifizierung bekannter Versender muss schneller gehen"

Rund ein Jahr bevor im Luftfrachtverkehr die neuen Sicherheitsbestimmungen in Kraft treten, sind noch immer weniger als 1 Prozent der deutschen Verlader als "Bekannte Versender" zertifiziert. Vor diesem Hintergrund fordert Lufthansa Cargo diesbezüglich ein zügigeres Vorgehen. Die verbindliche Umsetzung der entsprechenden EU-Verordung 185 war Thema auf der fünften Sicherheitskonferenz der Lufthansa-Frachttochter in Frankfurt/Main.

Anteil unsicherer Fracht wird sprunghaft steigen

In Deutschland warten zahlreiche Verlader auf ihre Zertifizierung als Bekannter Versender, die das Luftfahrtbundesamt (LBA) bis März 2013 genehmigt haben muss. Doch die Behörde nimmt nur langsam Fahrt auf. In der Schweiz ist das Thema bereits weitgehend abgearbeitet. Das wurde am Mittwoch auf dem Aircargo Day in Zürich deutlich, den die DVZ und Flughafen Zürich veranstalteten.

Luftfracht: USA sollen sichere Lieferkette anerkennen

Noch vor Ende dieses Jahres soll die US-Sicherheitsbehörde TSA die sogenannte sichere Lieferkette in der Luftfracht anerkennen. Dieses Ziel verfolgt die Bundesregierung.

Experten befürchten Frachtstau an Flughäfen

Alle Luftfrachtexperten schauen auf den 25. März 2013. Wer bis dahin nicht nach den Maßgaben des Luftfahrt-Bundesamts (LBA) zertifiziert ist, gilt als Versender unsicherer Fracht. Bisher hat das LBA erst ein Unternehmen zugelassen. Die Fachleute rechnen künftig mit einem immensen Anstieg von als "unsicher" klassifizierter Fracht an Flughäfen. Das eröffnet Dienstleistern neue Chancen.