Luftfrachtsicherheit

ETD-Sonderkontrollverfahren für Luftfracht ab 1. Juli verboten

Ab 1. Juli ist es nicht mehr erlaubt, den Inhalt von Aircargo-Sendungen an der Außenseite der Verpackung im sogenannten ETD-Verfahren zu überprüfen. Was bedeutet diese Neuerung für die betroffenen Marktakteure?

14d02707b_Buchcover.jpg

Widerstand gegen Doppelkontrolle

Spediteure und Airlines befürchten bei weiteren Kontrollen höhere Kosten und längere Transitzeiten.

Speditionen wie DHL Global Forwarding röntgen als "unsicher" angelieferte Fracht.

Schärfere Sicherheitsregeln starten

Seit Anfang dieser Woche gelten verschärfte Sicherheitsregeln für Aircargo-Verlader.

Luftfracht schneller kontrollieren

Fraport-Tochter testet REST-Verfahren zur Fracht-Sicherheitsüberprüfung.

LBA gibt grünes Licht für Hunde

Das Luftfahrt-Bundesamt hat den Einsatz von Sprengstoffspürhunden für die Kontrolle von Luftfracht genehmigt.

DHL schafft neue Sicherheits-Infrastruktur

Die verschärften Sicherheitsvorschriften für Luftfracht haben bei der Deutschen Post DHL erhebliche Investitionen am Frankfurter Flughafen ausgelöst. Es seien auch 20 neue Arbeitsstellen geschaffen worden, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

STI sorgt für den Durchblick

Die STI Security Training International GmbH hat am Flughafen Hannover ihr achtes Zentrum für die Kontrolle von Luftfracht in Betrieb genommen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Luftfrachtsicherheit

Hunde statt Scanner

In Frankreich gibt es sie, auch in Holland und anderswo. Nur in Deutschland gibt es sie bisher nicht: Von Frachtfluglinien, Spediteuren oder Abfertigungsunternehmen eingesetzte Hunde zum Aufspüren von Sprengstoff innerhalb von Luftfrachtsendungen. Bald aber dürfte die Wartezeit auf die tierischen Sicherheitsassistenten ein Ende haben.

USA und EU schließen Sicherheitspakt

Die EU und die USA erkennen ab sofort ihre jeweiligen Sicherheitskontrollverfahren für Luftfracht an. Für Aircargo-Dienstleister bedeutet das ein Ende der zusätzlichen Kontrollen, die von den USA als einzigen bedeutenden Handelspartner der Union bislang vorgeschrieben wurden. Die Branche rechnet jetzt damit, dass die Kosten deutlich reduziert werden und die Transportzeiten erheblich sinken.

Zeitung: Sicherheitslücken bei Frachtkontrollen noch nicht beseitigt

Auf deutschen Flughäfen gibt es nach einem Zeitungsbericht noch immer erhebliche Sicherheitslücken bei der Luftfracht.

Logwin mit eigenem Röntgenscanner am Stuttgarter Flughafen

Seit Ende März betreibt Logwin am Stuttgarter Flughafen einen eigenen Röntgenscanner am Stuttgarter Flughafen. Somit kann Logwin an der exportstärksten deutschen Niederlassung des Unternehmens die Sendungen seiner Kunden selbst kontrollieren.