Was sich durch die neuen Zollverfahren für die Luftfracht ändert

Zum 1. März 2023 wird das EU-Einfuhrkontrollsystem ICS2 für Luftfrachtsendungen aus Drittländern eingeführt. Die Regelung ermöglicht Sicherheitschecks durch den Empfangs-Zoll, bevor die Sendung im Ursprungsland verladen wird. (Foto: dpa/photothek/Ronny Hartmann)
Artikel von Stephanie Lützen
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken
Artikel von Stephanie Lützen
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken

Weitere Inhalte

Warum sich die Luftfracht neu erfinden muss

Die Luftfracht fährt Gewinne in Serie ein, doch der Boom beruht maßgeblich auf Sondereffekten. Die Marktteilnehmer laufen Gefahr, die Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle zu vernachlässigen. Ein Gastbeitrag von Prof. Joachim G. Schäfer.

„Dem klimafreundlichen Fliegen gehört die Zukunft“

Die Luftfahrt sieht vor allem in Sustainable Aviation Fuel (SAF) den Schlüssel zur Erreichung des Netto-Null-Ziels. Warum es sich lohnt, auch anderen Technologien gegenüber offenzubleiben, erklärt Markus Fischer, Luftfahrtvorstand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt im DVZ-Gespräch.

Warum Luftfrachtmanager umdenken müssen

Führungskräfte müssen sich genauso schnell verändern wie die Cargobranche selbst. Den Unternehmen gelingt es jedoch nicht immer, ihre Angestellten optimal auf den Wandel einzustellen. Es gilt nun, gegenzusteuern. Und sich selbst für das Wissen anderer Branchen zu öffnen. Ein Gastbeitrag von Frederik Luz.