„Dem klimafreundlichen Fliegen gehört die Zukunft“

Die Luftfahrt sieht vor allem in Sustainable Aviation Fuel (SAF) den Schlüssel zur Erreichung des Netto-Null-Ziels. Warum es sich lohnt, auch anderen Technologien gegenüber offenzubleiben, erklärt Markus Fischer, Luftfahrtvorstand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt im Gespräch mit der DVZ. (Foto: DLR)
Interview von Stefan Bottler
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken
Interview von Stefan Bottler
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken

Weitere Inhalte

Warum sich die Luftfracht neu erfinden muss

Die Luftfracht fährt Gewinne in Serie ein, doch der Boom beruht maßgeblich auf Sondereffekten. Die Marktteilnehmer laufen Gefahr, die Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle zu vernachlässigen. Ein Gastbeitrag von Prof. Joachim G. Schäfer.

Mit SAF und Kraft voraus – Wie die Luftfracht nachhaltiger werden kann

Der Weg zur Klimaneutralität ist für die Luftfahrtbranche noch ein weiter. Sustainable Aviation Fuels, kurz SAF, gelten als Schlüsseltechnik. Im Podcast erklärt DVZ-Redakteur Oliver Link, wo die Chancen liegen – aber auch, welche Hürden erst noch überkommen werden müssen.

IMO, ICAO und IATA haben versagt

Schiff- und Luftfahrt tragen stark zur Erderwärmung bei und lassen Anstrengungen vermissen, ernsthaft Emissionen zu reduzieren. Großen Anteil an diesem Missstand haben zögerliche und uneinsichtige Regulierer, meint Oliver Link.