Luft

Luftfrachtmarkt schrumpft weiter

Die IATA senkt ihre Prognosen für das laufende Jahr. Luftfrachtgesellschaften müssen mit deutlich schrumpfenden Ladungsmengen und sinkenden Erlösen rechnen.

„Ceva steht auf vier Säulen“

Die geplante Übernahme von Bolloré Logistics würde die Luft- und Seefrachtaktivitäten erheblich verstärken. Aber schon der Kauf von Gefco habe das Unternehmen „strukturell vorangebracht“, so CEO Mathieu Friedberg im Gespräch mit der DVZ.

EVG-Bahn-Treffen: Keine Hinweise auf Warnstreiks

Gewerkschaft und Konzern planen nach den Gesprächen am Mittwoch nun mit einer längeren Verhandlungsrunde kommende Woche in Fulda. Auf weitere Warnstreiks deutet zunächst nichts hin. Nahezu abgewendet sind für dieses Jahr Warnstreiks im Luftverkehr.

Lufthansa steigt bei Alitalia-Nachfolgerin ein

Nach etlichen Versuchen expandiert der deutsche Luftfahrtkonzern nach Italien. Bei der schrittweisen Übernahme der Ita Airways bleibt der italienische Staat zunächst an Bord. Neuer Ita-CEO soll Lufthansa-Strategiechef Jörg Eberhart werden.

Die 5-Milliarden-Wette des Rodolphe Saadé

Durch die Übernahme des französischen Wettbewerbers Bolloré Logistics will der CMA-CGM-Chef Ceva zu einem globalen Top-5-Logistiker machen. Auf dem Papier ergänzen sich die Unternehmen recht gut. Trotzdem ist der Erfolg nicht garantiert.

Natasha Solano-Vesela wechselt von Maersk zu Hellmann

Die Managerin kehrt nach fast 20 Jahren zu dem Osnabrücker Logistikdienstleister zurück. Dort übernimmt sie eine neu geschaffene Führungsposition im Perishables-Bereich des Luftfrachtprodukts. Hier hat sie bereits einige Jahre Erfahrungen bei Kühne + Nagel gesammelt.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Luft

Luftfracht: Sicherheit mit Augenmaß gefordert

Sicherheitsauflagen machen die Abläufe in der Luftfracht teurer und langsamer, urteilen Branchenkenner. Um in dieser Situation neue Ansätze zu entwickeln, haben drei Universitäten das Joint Air Transportation Competence Center for Security (JATCC-Security) ins Leben ­gerufen.

Bloß keine Panik

Bei der jüngsten transport logistic in München überraschte das Deutsche Verkehrsforum die Transportwelt mit einem Positionspapier zur Sicherheit der Lieferkette. Darin setzt sich das Verkehrsforum für eine verkehrsträgerübergreifende, europaweit harmonisierte und international anerkannte Strategie zur Transportkettensicherheit ein. Der Vorstoß löste eine gewisse Panik unter den Gegner einer EU-Regelung aus. Denn es war zu befürchten, dass EU-Verkehrskommissar Jacques Barrot den aufgrund der vehementen Kritik eingefrorenen Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission wieder auftauen könnte.

Bloß keine Panik

Bei der jüngsten transport logistic in München überraschte das Deutsche Verkehrsforum die Transportwelt mit einem Positionspapier zur Sicherheit der Lieferkette. Darin setzt sich das Verkehrsforum für eine verkehrsträgerübergreifende, europaweit harmonisierte und international anerkannte Strategie zur Transportkettensicherheit ein.