Luft

Swissport übernimmt Mehrheit an Flughafen Düsseldorf Cargo

Der Flughafen Düsseldorf und der nach eigenen Angaben weltgrößte Bodenverkehrsdienstleister führen die Geschäfte künftig in einem neuen Joint Venture gemeinsam fort. Dieses tritt unter dem Namen Swissport DUS Cargo Services am Markt auf.

Maersk unterschätzt die Macht der Luftfrachtspediteure

Der dänische Logistiker tritt im Zuge seiner Integrator-Strategie de facto als Luftfrachtspediteur auf und greift damit das Geschäftsmodell der Forwarder massiv an. Dieses Vorgehen ist riskant, da Maersk damit Marktteilnehmer gegen sich aufbringt, auf die die Dänen noch angewiesen sein könnten, meint Luftfrachtredakteur Oliver Link.

Das sind die Gewinner und Verlierer des Luftfrachtjahres 2022

Rein betriebswirtschaftlich mag die deutsche Luftfrachtbranche ein Rekordjahr erlebt haben. Der Blick auf die Ladungsentwicklung zeichnet jedoch ein anderes Bild. Die DVZ untersucht, wie sich Luftfrachtgesellschaften, Speditionen und Frachtflughäfen im vergangenen Jahr geschlagen haben, und sagt, wer top war und wer ein Flop.

Ende 2022: Preise in der Schifffahrt brechen ein – Straßentransporte stark verteuert

Die Normalisierung der Lieferketten hat im letzten Quartal 2022 zu sinkenden Preisen im Sektor Verkehr und Lagerei geführt, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Das ist maßgeblich auf den Preiseinbruch in der Schifffahrt zurückzuführen. Lkw-Transporte haben sich dagegen massiv verteuert.

Maersk Air Cargo macht Ernst

Die Luftfrachtgesellschaft hat ein Hub in Billund eröffnet und nimmt einen neuen Frachterdienst nach China auf. Derweil wird die Luftfrachtstrategie des dänischen Logistikers sichtbarer, die mit den traditionellen Strukturen bricht und vor allem bei Luftfrachtspediteuren für Irritationen sorgen dürfte.

Ex-Hafenmanager wird Luftfrachtchef in Billund

Nicolai Krøyer hat nicht nur berufliche Erfahrung im Hafengeschäft. Er war früher auch Geschäftsführer des Flughafens Aarhus.

Indischer Logistik-Tycoon im Visier von Shortsellern

Gautam Adani kontrolliert mit seinen Seehäfen mehr als 40 Prozent des indischen Containeraufkommens. An seinen Flughäfen werden von seinem Handling-Unternehmen mehr als 40 Prozent der Luftfracht-Tonnage umgeschlagen. Bis vor kurzem war er der drittreichste Mensch der Welt. Jetzt steht er im Zentrum von Untersuchungen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Luft

Politiker fordern Aufhebung von Nachtflugverbot

Nach dem bisher beispiellosen Flugchaos über Teilen Europas wird die Forderung nach einer vorübergehenden Aufhebung des Nachtflugverbots in Deutschland laut. Das Bundesverkehrsministerium sieht hierbei zunächst die Länder am Zug.

Vulkanasche wird richtig teuer

Der Ausbruch des Vulkans in Island wird für Europas Volkswirtschaft richtig teuer. Fluggesellschaften erleiden Millionenverluste, Firmen kommen nicht mehr an dringend benötigte Waren und gestrandete Geschäftsreisende müssen in Hotels ausharren. Die Sperrung weiter Teile des europäischen Luftraums wegen der Gefährdung durch die Aschewolke kann schnell einige hundert Millionen Euro Schaden verursachen.

Massive Flugausfälle ziehen Luftfahrt-Aktien nach unten

Die massiven Flugausfälle als Folge des Vulkanausbruchs in Island haben die Aktien der großen Luftfahrtkonzerne nach unten gezogen. Sie zählten am Freitag zu den größten Verlierern.

Luftfracht: Sicherheit mit Augenmaß gefordert

Sicherheitsauflagen machen die Abläufe in der Luftfracht teurer und langsamer, urteilen Branchenkenner. Um in dieser Situation neue Ansätze zu entwickeln, haben drei Universitäten das Joint Air Transportation Competence Center for Security (JATCC-Security) ins Leben ­gerufen.