Luft

Verkehrsstreik: Auch der Güterverkehr stark betroffen

Seit Mitternacht stehen Bahnen und Busse still, Flugzeuge sind am Boden geblieben. Mit einem bundesweiten Warnstreik machen die Gewerkschaften EVG und Verdi Druck in ihren Tarifverhandlungen. Durch den 24-stündigen Ausstand läuft auch im Güterverkehr nicht mehr viel.

DVZ Podcast – Die Woche: Das Luftfrachtwagnis von Maersk

Warum muss die Transportbranche auf den Weltklimarat achten? Wieso agiert Maersk mit der neuen Luftfrachttochter gegen den Markt? Mit welcher Strategie will Dachser durchstarten? Und was hat Hellmann im Metaverse vor? Im Podcast-Format „DVZ – Die Woche“ sprechen Sebastian Reimann und Sven Bennühr über diese Themen und ordnen Trends ein.

Verkehrssektor wird am Montag massiv bestreikt

Auf der Schiene, in der Luft und auf Wasserstraßen in Deutschland wird am Montag nicht viel gehen. Grund ist ein großangelegter Verkehrs-Warnstreik.

Dorothea von Boxberg wechselt an die Spitze von Brussels Airlines

Die Vorstandsvorsitzende von Lufthansa Cargo wird neben der Leitung des belgischen Lufthansa-Tochterunternehmens zusätzlich die Position einer sogenannten „Bevollmächtigten des Vorstands bei der Europäischen Kommission“ für die Lufthansa Group übernehmen. Innerhalb der Frankfurter Luftfracht-Szene wird die Personalie als Zwischenschritt für eine mögliche Nachfolge von Lufthansa-CEO Carsten Spohr gesehen.

Swissport übernimmt Mehrheit an Flughafen Düsseldorf Cargo

Der Flughafen Düsseldorf und der nach eigenen Angaben weltgrößte Bodenverkehrsdienstleister führen die Geschäfte künftig in einem neuen Joint Venture gemeinsam fort. Dieses tritt unter dem Namen Swissport DUS Cargo Services am Markt auf.

Maersk unterschätzt die Macht der Luftfrachtspediteure

Der dänische Logistiker tritt im Zuge seiner Integrator-Strategie de facto als Luftfrachtspediteur auf und greift damit das Geschäftsmodell der Forwarder massiv an. Dieses Vorgehen ist riskant, da Maersk damit Marktteilnehmer gegen sich aufbringt, auf die die Dänen noch angewiesen sein könnten, meint Luftfrachtredakteur Oliver Link.

Das sind die Gewinner und Verlierer des Luftfrachtjahres 2022

Rein betriebswirtschaftlich mag die deutsche Luftfrachtbranche ein Rekordjahr erlebt haben. Der Blick auf die Ladungsentwicklung zeichnet jedoch ein anderes Bild. Die DVZ untersucht, wie sich Luftfrachtgesellschaften, Speditionen und Frachtflughäfen im vergangenen Jahr geschlagen haben, und sagt, wer top war und wer ein Flop.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Luft

Frachtumschlag am Leipzig/Halle Airport steigt

Der Frachtumschlag am Flughafen Leipzig/Halle ist im Januar gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wuchs der Umschlag um 14,5 Prozent auf knapp 71.700 t, wie der Airport am Dienstag mitteilte.

Sicherheitspersonal will wieder streiken

Die Gewerkschaft Verdi kündigte an, dass ab Mitte dieser Woche wieder gestreikt werde. Mit Rücksicht auf die Fluggäste sollen die Aktionen am Tag vorher angekündigt werden.

In Brasilien ist das Aircargo-Geschäft komplizierter als in Chile,Tam fehlt noch Frachtfokus

Lan Cargo fliegt Tam davon

Lan Cargo will mit der übernommenen Fluggesellschaft Tam das Luftfrachtgeschäft in Brasilien ausbauen. Dafür müssen die Geschäftsmodelle der Airlines angepasst werden.

Auf dem Weg zur weltgrößten Airline

American Airlines und US Airways verhandeln über eine Fusion.