Luft

Lufthansa Cargo erweitert Streckennetz im Norden

Ab dem 28. September fliegt Lufthansa Cargo mit A321-Frachtern auf einer neuen Route von Frankfurt über Helsinki nach Kopenhagen. Demnächst wird eine zusätzliche Verbindung nach Stockholm eingerichtet.

Leipzig/Halle: Amazon schließt Luftfrachtzentrum

Der Onlinehändler passt die Struktur seines Logistiknetzes an. Damit verbunden ist auch die Schließung des Amazon-Air-Standortes in Leipzig/Halle. Von dem Aus sind nach Unternehmensangaben 400 Beschäftigte betroffen.

Guillaume Halleux ist neuer Vertriebschef von Swissport

Der Luftfrachtmanager wechselt von Qatar Airways Cargo in die Unternehmensspitze des weltgrößten Servicedienstleisters für Fluggesellschaften und Flughäfen.

Xstaff blickt über die Seefracht hinaus

Der auf Seefracht-Einkauf spezialisierte Dienstleister mit Hauptsitz in Düsseldorf will für seine Mitglieder neue Angebote im Schienenverkehr und in der Luftfracht entwickeln. Das Hauptaugenmerk liegt dabei aktuell auf dem schienengebundenen Containerverkehr zwischen China und Europa.

Rechtsstreit über Beihilfen für Flughafen Hahn geht in die nächste Runde

Der Erfolg, den die Lufthansa 2021 vor dem Europäischen Gericht (EuG) errungen hatte, ist zunächst einmal dahin. Das Gericht muss sich noch einmal mit dem Fall befassen, urteilte der Europäische Gerichtshof, nachdem das Land Rheinland-Pfalz Rechtsmittel eingelegt hatte.

EU-Vorgaben für Flugzeugtreibstoffe endgültig beschlossen

Das Europäische Parlament verabschiedete am Mittwoch eine Verordnung, die Beimischungsquoten für Sustainable Aviation Fuels (SAF) vorschreibt. In Straßburg wurde noch über andere Gesetzesvorhaben abgestimmt, die für die Transportwirtschaft wichtig sind.

Ryan Petersen will Ausrichtung von Flexport ändern

Kurz nach seiner Rückkehr an die Spitze der von ihm gegründeten Spedition Flexport kündigt Ryan Petersen drastische Schritte zur Senkung von Kosten sowie eine Stärkung der Vertriebsaktivitäten an. Gegenüber der DVZ rügt Petersen den geschassten CEO Dave Clark.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Luft

Konkurrenz am Boden gestärkt

Das Plenum des Europäischen Parlaments hat über die umstrittene Frage der Bodenverkehrsdienste an Flughäfen entschieden

Eine Lösung, die nicht glücklich macht

Immer mehr Airlines ermöglichen es den Verladern, den Sicherheitsstatus SCO zu nutzen. Die Zertifizierung durch das Luftfahrt-Bundesamt entfällt dann.

Lufthansa Cargo akzeptiert SCO-Sendungen

Der Urversender muss für die Airline bei der Annahme klar erkenntlich sein.

13d03111a.jpg

LH Cargo geht auf Verlader zu

Mit dem Start schärferer Sicherheitsauflagen für Luftfrachtverlader akzeptiert nun auch Lufthansa Cargo Sendungen mit dem Status SCO (Secured for Cargo-Aircraft Only). Zudem steht die Zulassung von Spürhunden zur Kontrolle von Luftfracht unmittelbar bevor.