Wegen des Korruptionsskandals im Europäischen Parlament wollen die Europaabgeordneten vorerst über keine Themen mehr abstimmen, die mit dem Golfstaat zu tun haben. Irgendwann muss das EP aber noch über die Ratifizierung des Luftfahrtabkommens entscheiden. Der Verkehrsausschuss veranstaltete jetzt eine Anhörung zu den Hintergründen des Abkommens.
Nach drei Jahren Pandemie-bedingter Zwangspause war es wieder so weit: Zum inzwischen 32. Mal trafen sich kürzlich in Berlin wieder Luftfrachtmanager zu der von der Düsseldorfer Spedition Globaltrans organisierten Neujahrsrunde. Es lag Veränderung in der Luft.
Der belgische Flughafen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem zunehmend wichtigen Luftfracht-Hub entwickelt. Er wirbt unter anderem mit seinen Möglichkeiten für Nachtflüge. Die für den Airport zuständige Regierung der Region Wallonie plant allerdings Einschränkungen.
Beim Düsseldorfer Unternehmen Cargo Truck Direct gehen die Beschäftigten derzeit nur vier statt fünf Tage in der Woche arbeiten. Das Modell: gleiches Gehalt bei verringerter Wochenstundenzahl.
Nachdem der Bereich auf globaler Ebene neu besetzt wurde, folgt nun die Nachfolgeregelung für das deutsche See- und Luftfrachtgeschäft des Logistikdienstleisters.
Der französische Airport verzeichnet für 2022 aller Voraussicht nach einen Ladungsgewinn, während der deutsche Wettbewerber gegenüber 2021 auf deutlich weniger Tonnage kommt. Mittlere und kleinere europäische Cargo-Hubs legen hingegen zum Teil stark zu.
Korruptionsvorwürfe, unter anderem gegen eine seiner Vizepräsidentinnen, erschüttern das Europäische Parlament. Nach Ansicht des FDP-Europaabgeordneten Jan-Christoph Oetjen sind auch Folgen für die Verkehrspolitik nicht ausgeschlossen.
Unterhändler von Europäischem Parlament und EU-Staaten haben sich auf neue Regeln für den Emissionshandel im Luftverkehr verständigt. Der deutsche Luftverkehrsverband BARIG kritisiert die Beschlüsse.
Die Airline der Reederei hat mit einem Transatlantikflug nach Lüttich den Betrieb aufgenommen. Damit verfügen nun die nach Kapazität drei größten Containerreedereien der Welt über eigene Frachtfluggesellschaften.
Aktuell wird global im Schnitt 17 Prozent weniger Fracht geflogen als vor einem Jahr. Auch in Europa ist die Aufkommensentwicklung rückläufig. Sie liegt bei minus 15 Prozent.