Schwergut

GST-Förderprogramm für die Binnenschifffahrt steht

Regelmäßige Shuttle-Verkehre im Bereich der Großraum- und Schwertransporte (GST) werden jetzt vom Bundesverkehrsministerium gefördert. Die Binnenschifffahrtsbranche ist zufrieden.

Schwere Zeiten für Schwertransporte

Aus der Ostsee in die Nordsee und den Rhein hinauf bis Speyer: Ein altes U-Boot geht an Land. Doch der Transport ist mühsam – und ein Indiz dafür, mit welchen Schwierigkeiten die Schwerlasttransporteure zu kämpfen haben.

Förderprogramm für Binnenschifffahrt in Arbeit

Mit finanziellen Anreizen will das Bundesverkehrsministerium die Wasserstraße für Großraum- und Schwertransporte (GST) attraktiver machen. Bis Ende 2024 sollen für Linienverkehre 2 Millionen Euro bereitgestellt werden.

Gewisse Sympathie für Biogas-Lkw im EU-Ministerrat

EU-Staaten und Europäisches Parlament diskutieren kontrovers über die geplanten neuen CO₂-Grenzwerte für Lkw. Gestritten wird unter anderem darüber, ob strengere CO₂-Flottengrenzwerte auch durch Verbrennungsmotoren erreicht werden dürfen, die mit umweltfreundlichen Kraftstoffen wie Biogas oder E-Fuels betrieben werden.

Binnenhäfen können bei Schwertransporten auf politische Unterstützung hoffen

Verkehrsstaatssekretär Oliver Luksic will möglichst viele Großraum- und Schwerlasttransporte auf die Wasserstraßen bringen. Das machte er im Rahmen des vom Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen organisierten verkehrspolitischen Frühstücks deutlich.

Schwergut: ESTA schreibt Brandbrief an Valean und Wissing

Der Europäische Schwerlastverband ESTA hat genug. In einem Schreiben an EU-Verkehrskommissarin Valean und Verkehrsminister Wissing fordert die Organisation schnelle Abhilfe für den Genehmigungsstau von Großraum- und Schwerlasttransporten in Norddeutschland. 

HMM investiert in neue Schwergutfrachter

Wie Schiffsmakler in Europa und Asien übereinstimmend berichten, hat der südkoreanische Carrier bei der chinesischen Werft Huangpu Wenchong vier Mehrzweckfrachter mit Schwergutkränen bestellt. Das Neubaupaket soll ein Volumen von rund 200 Millionen US-Dollar haben. Weitere Einheiten könnten folgen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Schwergut

Zusatzmodul für Vemags gibt Auskunft über Schwergutverladestellen am Wasser

Vom 19. Juli an beginnt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit dem Aufbau einer digitalen Datengrundlage zur Integration von Übergabepunkten für Großraum- und Schwertransporte an Bundeswasserstraßen wie zum Beispiel Häfen, Umschlagstellen und RoRo-Rampen.

Schramm Ports & Logistics arbeitet für schwedisches Windkraftprojekt

Erstmals sind Turmsegmente im Hafen Orrskär / Söderhamn für einen schwedischen Onshore-Windpark umgeschlagen worden. Der Betreiber Schramm Ports & Logistics hofft auf weiteres Projektgeschäft.

Espey verstärkt Projektlogistik bei Karl Gross

Mit einem „Head of Project Department“ will die Bremer Traditionsspedition das Geschäft am Stammsitz ausbauen. Bisher ist die Projektlogistik weitgehend am Standort Hamburg gebündelt.

Neuzugang für Big Move

Die Schwergutkooperation hat mit der Zureck Logistik GmbH aus Brandenburg einen neuen Partner gewonnen. Damit besteht der Verbund, der die Zusammenarbeit, den Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie die Abwicklung gemeinsamer Projekte zum Ziel hat, aus nunmehr zwölf Partnern.