Rampe

Logistikjobs: „Arbeitsplätze so attraktiv wie möglich gestalten“

Rana Matthias Nag, Sprecher der Geschäftsführung von Pfenning Logistics, zeigt sich besorgt wegen des fehlenden Nachwuchses bei Lkw-Fahrern. Er sieht aber einige Stellschrauben, um den Job wieder attraktiver zu machen. Und auch bei den Lagerberufen gelte es, als Arbeitgeber interessant zu bleiben.

Dachser-Manager: „Die Branche hat noch immer ein schlechtes Image“

Alfred Miller, der Geschäftsführer von Dachser Food Logistics, über das schwierige Recruiting von Fachkräften, die Perspektivlosigkeit bei vielen mittelständischen Fuhrunternehmen, die weiterhin angespannte Lage an den Handelsrampen und aktuelle Investitionsschwerpunkte.

Transfrigoroute-Chef: „An den Rampen wird Zeit regelrecht verbrannt“

Gert Kautetzky ist bei der Transfrigoroute Deutschland in die großen Fußstapfen von Hubertus Kobernuß getreten. Die DVZ sprach mit dem neuen Vorstandsvorsitzenden des Kühltransportverbands über hohe Kosten, das Hauptproblem Personalmangel und den ewigen Ärger an den Rampen.

Die Zeit von Fahrern wird verschwendet

Die Wartezeiten von Lkw an den Rampen von Industrie und Handel liegen durchschnittlich zwischen 30 und 90 Minuten. Hauptgrund ist fehlendes Personal für die Be- und Entladung.

Normalisierung im Lebensmittelhandel, Erholung bei Automotive

Die Situation an den Rampen der Lebensmittelindustrie und des Handels normalisiert sich wieder. Das teilt der Freiburger Internetmarktplatz Cargoclix mit. Das Unternehmen bietet ein Zeitfenstermanagementsystem an und hat die darüber getätigten Buchungen seiner Kunden ausgewertet.

Coronakrise: Deutsches Verkehrsforum fordert Maßnahmenpaket

Die Unternehmen, die eine zentrale Rolle bei der Versorgung der Bevölkerung spielen, brauchen mehr Unterstützung, argumentiert der Mobilitätsverbund. Sonderrechte müssten auch noch gelten, wenn die unmittelbare Krise überwunden sei.

Neue Rampenlösung: Timocom und Cargoclix kooperieren

Die IT-Unternehmen bündeln ihre Kräfte, um das Problem der Wartezeiten beim Warenein- und -ausgang zu lösen. So soll das dynamische Zeitfenstermanagement an der Rampe funktionieren.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Rampe

Irgendwann bleibt die Ladung stehen

Volatilität und knapper Laderaum verschärfen die Beziehungen zwischen Dienstleistern und Industrie und Handel. Logistiker fordern daher eine engere und bessere Abstimmung mit den Auftraggebern.

Die Machtspiele des Handels schaden allen

Lidl hat mit dem Vorstoß, im eigenen Sinne die Abläufe an der Rampe zu optimieren, eine Chance vertan, die Situation an der Rampe mit allen Beteiligten zu verbessern.

Neue Rampenservices von Lidl erhitzen die Gemüter

Der Vorstoß des Discounters Lidl, an einigen Lagern kostenpflichtige Zusatzservices für die Rampenabfertigung einzuführen, schlägt hohe Wellen in der Speditions- und Transportbranche.

Tempo an der Rampe

SCI-Umfrage: Wartezeiten haben sich verkürzt.