Lebensmittellogistik

Transgourmet: Über Biogas zum Elektro-Lkw zum 1,5-Grad-Ziel

Kathrin Caro, die Nachhaltigkeitschefin beim Lebensmittelgroßhändler Transgourmet, spricht im Interview mit der DVZ über Biogas als Brückentechnik, das Interesse am E-Lkw, die CO2-Reduktionsziele des Unternehmens in der Transportlogistik und das oft kritisierte Kompensieren von Emissionen.

Der Konsument wird zum Logsument

Neue Ideen braucht das Land: Wenn Bürger zum Logistikdienstleister und Walk-In-Stores, 24/7-Lebensmittelautomaten sowie „White Label“-Paketstationen zum stillen Helfer im ländlichen Raum werden.

Natasha Solano-Vesela wechselt von Maersk zu Hellmann

Die Managerin kehrt nach fast 20 Jahren zu dem Osnabrücker Logistikdienstleister zurück. Dort übernimmt sie eine neu geschaffene Führungsposition im Perishables-Bereich des Luftfrachtprodukts. Hier hat sie bereits einige Jahre Erfahrungen bei Kühne + Nagel gesammelt.

Kühne + Nagel übernimmt Morgan Cargo

Mit dem Einstieg bei dem auf den Transport verderblicher Güter spezialisierten Logistikdienstleister will der Schweizer Logistikkonzern sein Angebot im Perishables-Geschäft stärken. Morgan Cargo bedient in erster Linie die Relationen von und nach Südafrika, Großbritannien sowie Kenia.

Zucker und Salz verbessern die Bahn-Bilanz

In der Schweiz gibt es keine Bodenschätze, die es zu transportieren gilt. Eine Ausnahme ist Salz, das im Land ausreichend gewonnen wird. Der Landesbedarf an Rüben für die Zuckerproduktion wird zu etwa zwei Dritteln durch Schweizer Bauern gedeckt. Salz wie Zucker sind interessante Produkte für die Bahn.

Rewe kooperiert mit Einride

Eine vernetzte Flotte von sieben E-Lkw beliefert künftig etwa 300 Supermärkte in der Hauptstadtregion. Zum Einsatz kommen Einride-Trucks des Typs eActros 300 vom Hersteller Mercedes-Benz.

Edeka investiert 300 Millionen Euro in Logistikstandort

Edeka Minden-Hannover will in Brieselang bei Berlin ein Logistikzentrum bauen und dort 1.000 Arbeitsplätze schaffen. Bisher hat die Regionalgesellschaft sieben Lagerstandorte – der neue in Brandenburg soll mit rund 150.000 Quadratmetern Fläche der größte werden.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Lebensmittellogistik

Der Erdgas-LKW bietet derzeit noch keinen wirtschaftlichen Vorteil

Was bringen Erdgas-LKW für Logistikdienstleister Matthias Strehl, Geschäftsführer von Meyer Logistik, legt im DVZ-Interview die Karten offen.

Frigo Coldstore baut Kapazitäten aus

Das Familienunternehmen muss nicht nur immer anspruchsvollere Kunden bedienen, sondern auch Strom sparen.

DLG-Zertifikat irritiert VDKL

Braucht die Lebensmittellogistik einen Nachhaltigkeits-Standard? Der Verband der Kühlhäuser und Kühllogistiker sieht das kritisch.

Lebensmittel sind was für Profis

Viele Lebensmittel landen auf dem Weg zum Verbraucher im Müll. Wie viel von der Abfallmenge ihre Ursachen in der Logistik haben, ist bislang unklar. Fakt ist aber: Es gibt einige kritische Stellen.