Lebensmittellogistik

Transgourmet: Über Biogas zum Elektro-Lkw zum 1,5-Grad-Ziel

Kathrin Caro, die Nachhaltigkeitschefin beim Lebensmittelgroßhändler Transgourmet, spricht im Interview mit der DVZ über Biogas als Brückentechnik, das Interesse am E-Lkw, die CO2-Reduktionsziele des Unternehmens in der Transportlogistik und das oft kritisierte Kompensieren von Emissionen.

Der Konsument wird zum Logsument

Neue Ideen braucht das Land: Wenn Bürger zum Logistikdienstleister und Walk-In-Stores, 24/7-Lebensmittelautomaten sowie „White Label“-Paketstationen zum stillen Helfer im ländlichen Raum werden.

Natasha Solano-Vesela wechselt von Maersk zu Hellmann

Die Managerin kehrt nach fast 20 Jahren zu dem Osnabrücker Logistikdienstleister zurück. Dort übernimmt sie eine neu geschaffene Führungsposition im Perishables-Bereich des Luftfrachtprodukts. Hier hat sie bereits einige Jahre Erfahrungen bei Kühne + Nagel gesammelt.

Zucker und Salz verbessern die Bahn-Bilanz

In der Schweiz gibt es keine Bodenschätze, die es zu transportieren gilt. Eine Ausnahme ist Salz, das im Land ausreichend gewonnen wird. Der Landesbedarf an Rüben für die Zuckerproduktion wird zu etwa zwei Dritteln durch Schweizer Bauern gedeckt. Salz wie Zucker sind interessante Produkte für die Bahn.

Rewe kooperiert mit Einride

Eine vernetzte Flotte von sieben E-Lkw beliefert künftig etwa 300 Supermärkte in der Hauptstadtregion. Zum Einsatz kommen Einride-Trucks des Typs eActros 300 vom Hersteller Mercedes-Benz.

Edeka investiert 300 Millionen Euro in Logistikstandort

Edeka Minden-Hannover will in Brieselang bei Berlin ein Logistikzentrum bauen und dort 1.000 Arbeitsplätze schaffen. Bisher hat die Regionalgesellschaft sieben Lagerstandorte – der neue in Brandenburg soll mit rund 150.000 Quadratmetern Fläche der größte werden.

Stavroula Ekoutsidou leitet Havi Deutschland

Seit Monatsbeginn ist die Managerin verantwortlich für den gesamten deutschen Markt des Dienstleisters, der vor allem für McDonald’s tätig ist. Sie folgt auf Sven Sachse, der sich nun wieder vollständig auf seine Verantwortung für Westeuropa konzentriert.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Lebensmittellogistik

Friesisch-frisch ans Werk

Nordfrost-Chef Horst Bartels denkt noch nicht an Ruhestand. Im Gegenteil: Der 73-Jährige wagt den großen Schritt ins Frischesegment. Zudem geht es in Wilhelmshaven jetzt erst richtig los.

Fahrermangel: Fast jeder wird eingestellt

Der Fahrermangel ist vor allem ein Ergebnis von Eigennutz auf allen Stufen der Lieferkette, wie sich am Beispiel der Lebensmittellogistik zeigt.

Die Zeche zahlen die Kleinen

Die Lebensmittel-Lieferkette ist seit Jahren geprägt von Selbstoptimierung. Die großen Verlierer dieser Entwicklung sind die kleinen Spediteure und Frachtführer. Ein Kommentar von Claudius Semmann.

Für Nordfrost ein sinnvoller Schritt

Der Tiefkühllogistiker Nordfrost drängt ins Frischesegment: Das ist mutig, aber die Chancen stehen gut. Ein Kommentar von Claudius Semmann.