IT in der Logistik

IT-Panne bei VW wirft Fragen auf

Eine IT-Störung hat am Mittwoch den Volkswagen-Konzern fast komplett lahmgelegt. Erst in der Nacht zum Donnerstag konnte das Problem behoben werden und die Produktion wieder anlaufen. Aus der Politik werden bereits Forderungen laut.

Transporeon eröffnet Frachtenmarktplatz

Die Transportmanagement-Plattform hat einen neuen Bereich integriert, in dem Speditionen und Verlader den regelmäßigen Transport von Frachten digital verhandeln können. In der One-Stop-Shop-Lösung für Geschäftsabschlüsse befinden sich neben der Stammdatenverwaltung auch Unternehmensprofile der angeschlossenen Transportdienstleister.

Immer mehr Unternehmen setzen KI ein

Künstliche Intelligenz (KI) erlebt in der deutschen Wirtschaft einen spürbaren Schub. Inzwischen nutzen 15 Prozent der Unternehmen KI, vor einem Jahr waren es erst 9 Prozent. Das hat eine Umfrage des Branchenverbands Bitkom ergeben. Bei generativer KI wie ChatGPT sind viele aber zurückhaltend.

Wie Verlader künstliche Intelligenz einsetzen

Der Chemiekonzern BASF will künstliche Intelligenz (KI) unter anderem in der Logistik für Planungs- und Steuerungsaufgaben verstärkt einsetzen. Thyssenkrupp Material Services evaluiert den KI-Einsatz in mehreren Unternehmensbereichen.

Häfen sollten mehr in Cybersicherheit investieren

Vom Containerterminal bis zum kleinen Inselhafen – das Thema Cybersicherheit ist für alle Häfen gleichermaßen wichtig, sagt Prof. Carlos Jahn. Im DVZ-Interview rät er Firmen, die von Hacker-Angriffen betroffen sind, offen mit dem Thema umzugehen und sich auszutauschen.

Agile Softwareentwicklung für die Logistik

Die Bremer Softwareschmiede HEC ist auf Lösungen für Logistikkunden spezialisiert. Die IT-Experten rechnen weiterhin mit hoher Nachfrage nach Programmierung von Plattformen und Kundenportalen.

Wie Hapag-Lloyd mit dem Thema KI umgeht

Bereits heute kommen bei der deutschen Containerreederei KI-Lösungen vereinzelt zum Einsatz. Künftig werde die Technologie den Arbeitsabläufe stark verändern, ist Ralf Belusa, Managing Director Digital Business and Transformation bei Hapag-Lloyd, überzeugt.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus IT in der Logistik

„Logistik muss sich schneller digitalisieren“

Stefan Hohm, Chief Development Officer und Mitglied des Vorstands bei Dachser, spricht im DVZ-Interview über Trends, digitale Transformation und aktuelle Innovationsprojekte.

Planungslösung: Mit KI weniger Lebensmittel verschwenden

Das Start-up PlanerAI setzt für Prognosen bei Frischwaren auf künstliche Intelligenz statt Bauchgefühl. Ziel ist es, mit Hilfe datengetriebener Planung einen Beitrag zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen zu leisten.

Techniktrends für Lieferketten: Stärkere Einbettung des Digitalen

Fünf große Trends in der Entwicklung von Supply-Chain-Technologien prognostizieren die Analysten des britischen Datendienstes Transport Intelligence für die nahe Zukunft. Tenor: IT-Lösungen und physische Prozesse rücken noch enger zusammen.

Logenios informiert Empfänger automatisch über neue Lieferungen

Nutzer der Datenbasis erfahren deutlich früher von einer bevorstehenden Zustellung. Sie erhalten alle Statusinformationen automatisch und benötigen damit kein Lieferavis mehr.