IT in der Logistik

Modulare Roboter für die Smart City

Am House of Logistics and Mobility in Frankfurt läuft ein Forschungsprojekt, das die Praxistauglichkeit einer koordinierten Roboterflotte überprüft. In sieben Jahren könnte ihr Echtbetrieb starten.

Silicon Economy: Open-Source-Komponenten stehen vor Praxistest

Mit einer Förderung von rund 10 Millionen Euro vom Bundesverkehrsministerium startet das Großprojekt in die nächste Phase. Dabei sollen die erforschten Hard- und Software-Komponenten nun in Unternehmen erprobt werden, wie das Fraunhofer IML mitteilt.

EP-Ausschuss stimmt für Aufsicht über KI im Verkehr

Die EU-Gesetzgeber arbeiten an einer Regulierung für den Einsatz von Technologien, die mit künstlicher Intelligenz funktionieren. Die Aufsicht soll umso strenger sein, je mehr Risiken von einer Anwendung für die Benutzer ausgehen, fordern die zuständigen Ausschüsse im Europäischen Parlament.

Dakosy-Sicherheitschef: „Es gibt Leute, die kappen einfach ein Kabel“

Torsten Fokuhl ist Chief Security Officer beim IT-Dienstleister Dakosy. Er ist sich sicher, dass seine Position nicht mehr lange exotisch bleibt. „Da entsteht ein neues Berufsbild“, sagt er. Die DVZ sprach mit ihm über Bedrohungsszenarien für die Hamburger Hafenlogistik und den Schutz vor Cyberkriminalität.

Datenaustausch: Vernetzt zu sein wird wichtiger

Trends wie der Fachkräftemangel und wachsende Statustransparenz verändern die Logistik. Sie führen zu einer stärkeren Automatisierung und schaffen dadurch Arbeitserleichterungen für die Mitarbeiter. Ein Gastbeitrag von TIS-Geschäftsführer Markus Vinke.

Viele potenzielle Angriffsziele in Häfen

Wissenschaftler befürchten eine Ausweitung russischer Cyberattacken. Auch der Hamburger Hafen könnte dabei ins Visier geraten. Unterdessen soll eine EU-Richtlinie dafür sorgen, dass Sicherheit auch im Mittelstand zur Managementaufgabe wird. Eine Umsetzung in nationales Recht steht aber noch aus.

Datendrehscheibe im KV startet

Zugriff auf Fahrpläne, Buchungen bis hin zu den Zugfahrten und den Vor- und Nachläufen per Lkw: Das bietet die KV 4.0 Datendrehscheibe. Sie ist jetzt ans Netz gegangen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus IT in der Logistik

Logenios informiert Empfänger automatisch über neue Lieferungen

Nutzer der Datenbasis erfahren deutlich früher von einer bevorstehenden Zustellung. Sie erhalten alle Statusinformationen automatisch und benötigen damit kein Lieferavis mehr. 

Röhlig-Ableger Cargonerds kooperiert mit Fourkites

Die Hamburger erweitern ihre Produkte um Lieferkettendaten der Supply-Chain-Softwarefirma aus den USA. Damit bekommen kleine und mittelständische Spediteure, die Cargonerds bedient, Zugang zu verbesserten digitalen Services.

Fourkites stellt Transportdaten für Business-Intelligence-Systeme bereit

Transportdaten umfassend auswerten, ohne sie mühevoll zusammenzutragen: Das ermöglicht ein neuer Datenzugang der Sichtbarkeitsplattform Fourkites.

Transporeon-CEO: „Wir führen die Lösungen für Verlader und Frachtführer zusammen“

Transatlantisches Wachstum, neue Telematiktechnik und eine Lösung, die sowohl Verlader als auch Frachtführer unterstützt: Stephan Sieber erklärt im Interview, warum die Übernahme durch Trimble für sein Unternehmen ein guter Schritt ist und welche Synergien er konkret erwartet.