IT in der Logistik

Modulare Roboter für die Smart City

Am House of Logistics and Mobility in Frankfurt läuft ein Forschungsprojekt, das die Praxistauglichkeit einer koordinierten Roboterflotte überprüft. In sieben Jahren könnte ihr Echtbetrieb starten.

Silicon Economy: Open-Source-Komponenten stehen vor Praxistest

Mit einer Förderung von rund 10 Millionen Euro vom Bundesverkehrsministerium startet das Großprojekt in die nächste Phase. Dabei sollen die erforschten Hard- und Software-Komponenten nun in Unternehmen erprobt werden, wie das Fraunhofer IML mitteilt.

EP-Ausschuss stimmt für Aufsicht über KI im Verkehr

Die EU-Gesetzgeber arbeiten an einer Regulierung für den Einsatz von Technologien, die mit künstlicher Intelligenz funktionieren. Die Aufsicht soll umso strenger sein, je mehr Risiken von einer Anwendung für die Benutzer ausgehen, fordern die zuständigen Ausschüsse im Europäischen Parlament.

Dakosy-Sicherheitschef: „Es gibt Leute, die kappen einfach ein Kabel“

Torsten Fokuhl ist Chief Security Officer beim IT-Dienstleister Dakosy. Er ist sich sicher, dass seine Position nicht mehr lange exotisch bleibt. „Da entsteht ein neues Berufsbild“, sagt er. Die DVZ sprach mit ihm über Bedrohungsszenarien für die Hamburger Hafenlogistik und den Schutz vor Cyberkriminalität.

Datenaustausch: Vernetzt zu sein wird wichtiger

Trends wie der Fachkräftemangel und wachsende Statustransparenz verändern die Logistik. Sie führen zu einer stärkeren Automatisierung und schaffen dadurch Arbeitserleichterungen für die Mitarbeiter. Ein Gastbeitrag von TIS-Geschäftsführer Markus Vinke.

Viele potenzielle Angriffsziele in Häfen

Wissenschaftler befürchten eine Ausweitung russischer Cyberattacken. Auch der Hamburger Hafen könnte dabei ins Visier geraten. Unterdessen soll eine EU-Richtlinie dafür sorgen, dass Sicherheit auch im Mittelstand zur Managementaufgabe wird. Eine Umsetzung in nationales Recht steht aber noch aus.

Datendrehscheibe im KV startet

Zugriff auf Fahrpläne, Buchungen bis hin zu den Zugfahrten und den Vor- und Nachläufen per Lkw: Das bietet die KV 4.0 Datendrehscheibe. Sie ist jetzt ans Netz gegangen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus IT in der Logistik

Echtzeitinformationen von Fourkites für Spotos-Nutzer

Die in Litauen entwickelte Frachtenplattform versorgt Transportkunden innerhalb ihrer eigenen Anwendung mit Ankunftszeitprognosen sowie Temperaturdaten des Visibility-Anbieters. In Verbindung mit einer geschlossenen Informationskette erlaube das eine weiterreichende Prozessautomatisierung.

Jedes Unternehmen ist für Hacker attraktiv

Viele mittelständische Handels- und Logistikunternehmen sind sich der Gefahren durch Cyberkriminalität nicht bewusst und vernachlässigen die Sicherheit ihrer IT-Systeme. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft hat nun Zahlen veröffentlicht, die bedenklich sind.

Warehousing1 verstärkt Top-Management

Das von Schenker Ventures geförderte Unternehmen hat Bettina Brown zur Vertriebschefin ernannt. Sie soll die Strategie für Software-as-a-Service-Produkte ausbauen und das Berliner Start-up internationaler aufstellen.

Zu wenige Logistiker investieren in Software

Etwas mehr als die Hälfte der Transport- und Logistikunternehmen will dieses Jahr in Software investieren. Doch es müssten eigentlich noch mehr sein. Denn Digitalisierung und Modernisierung enden niemals. Ein Kommentar von Robert Kümmerlen.