Industrie wappnet sich für künftige Lieferengpässe

Maschinenteile liegen in einem Regal. Die Folgen der Corona-Krise und des russischen Kriegs gegen die Ukraine haben dazu geführt, dass deutsche Betriebe ihre globalen Lieferketten überprüfen. (Foto: dpa/Zoonar/benis arapovic)
Artikel DVZ Redaktion
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken
Artikel DVZ Redaktion
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken

Weitere Inhalte

Lieferketten: Beginn einer neuen Ära

Unternehmen reorganisieren ihre Wertschöpfungsnetze. Versorgungssicherheit ist das oberste Gebot. Länder in Zentralasien und Osteuropa könnten künftig an Bedeutung gewinnen.

Mittelstand steuert bei Lieferketten um

Die gegenwärtigen Verwerfungen entlang der globalen Lieferketten sorgen für große Unsicherheit. Um hier gegenzusteuern, plant jedes dritte mittelständische Unternehmen, Vorprodukte stärker aus Europa zu beziehen.

Unctad fordert Investitionen in Lieferketten

Die Generalsekretärin Rebeca Grynspan ruft dazu auf, aus der Lieferkettenkrise zu lernen und besser auf künftige Herausforderungen vorbereitet zu sein. Der UN-Organisation zufolge gilt es, die intermodale Infrastruktur auszubauen und vor allem die Häfen leistungsfähiger zu machen.