Industrie- und Handelslogistik

Verlader: Stimmung verschlechtert sich deutlich

Das Geschäftsklima in der Industrie und im Handel hat sich laut Ifo Institut im Mai merklich eingetrübt. Die Umfragen für den Einkaufsmanagerindex bestätigen den Negativtrend. Die Logistikauftraggeber blicken pessimistisch auf die kommenden Monate. Auch Volkswirte sind skeptisch.

Die Macht von Amazon.de wird immer größer

Der Anteil von Amazons Eigenhandel am deutschen E-Commerce sinkt zwar mittlerweile von Jahr zu Jahr. Dafür gewinnt das Marketplace-Geschäft weiter deutlich hinzu, wie aktuelle Berechnungen zeigen. Alle Marktplätze zusammen kommen in Deutschland bereits auf 50 Prozent am Onlinehandel.

Otto Group spürt Konsumflaute

Bei dem Hamburger Versandhändler sind die Mengen rückläufig. Investitionen in die Logistik spielen zwar weiterhin eine bedeutende Rolle. Aber das Logistikzentrum im hessischen Gernsheim wird nicht wie geplant erweitert.

Loxxess holt Kerstin Kunze von DB Schenker

Die Managerin verantwortet als neues Mitglied der Geschäftsleitung den Bereich Marketing und Vertrieb. Sie war die vergangenen zwölf Jahre bei DB Schenker tätig, zuletzt in der Geschäftsentwicklung für die Kontraktlogistik in Europa.

 

Industrie: Kein Aufschwung in Sicht

Die Probleme in den Lieferketten lösen sich auf. Trotzdem läuft es nicht rund bei den Logistik-Auftraggebern aus der Industrie. Denn zusehends schwächelt die Nachfrage aus dem In- und Ausland.

Edeka investiert 300 Millionen Euro in Logistikstandort

Edeka Minden-Hannover will in Brieselang bei Berlin ein Logistikzentrum bauen und dort 1.000 Arbeitsplätze schaffen. Bisher hat die Regionalgesellschaft sieben Lagerstandorte – der neue in Brandenburg soll mit rund 150.000 Quadratmetern Fläche der größte werden.

Der digitale Lieferschein macht es für alle einfacher

Den von der Bundesvereinigung Logistik (BVL) und GS1 Germany entwickelten digitalen Lieferschein (Cloud4Log) nutzen derzeit 50 Unternehmen. Die Verwendung ist unkompliziert, es ist lediglich über einen Link eine Registrierung erforderlich.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Industrie- und Handelslogistik

Firmen testen digitalen Lieferschein

Die BVL, GS1 und T-Systems haben einen digitalen Lieferschein entworfen. Er wird derzeit in einem Pilotprojekt von 20 Unternehmen erprobt. Im Oktober werden Experten die Ergebnisse bei einer kostenlosen Online-Konferenz diskutieren.

Weniger Wachstum für deutsche Exporte – Verbände warnen

Nach einem überraschenden Zwischenhoch zum Halbjahr schwächeln die deutschen Exporte bereits wieder. Zwar gab es im Juli noch mal einen kleinen Anstieg, aber die Probleme zeichnen sich deutlich ab.

Fast 70 Prozent der Hersteller melden Materialmangel

Die Beschaffungskrise in der Industrie hat sich einer Umfrage zufolge im August weiter verschärft. Das Ifo Institut sieht in den Engpässen „eine reale Gefahr für den Aufschwung“. Wegen stark gestiegener Kosten im Einkauf wollen zudem immer mehr Hersteller die Preise erhöhen.

Sinkende Tendenz bei der Verkehrsleistung

Frühindikatoren weisen im Güterverkehr in Deutschland auf eine rückläufige Entwicklung im dritten Quartal hin. Dies könnte im Zusammenhang mit den Beschaffungsproblemen in der Industrie stehen. Zumindest im Juli ist die Produktion aber gestiegen. Und die Hersteller geben sich überraschend optimistisch.